Kürzlich schrieb Jörg über die „innovativen Methoden“ von LEGO, die eigene Produktentwicklung durch Mitarbeit der KundInnen zu verbilligen. Heute nun fand ich diesen Artikel in den Nachrichten: Flickr macht Nutzer zu Museumsassistenten. Die gleiche Idee unter anderem Vorzeichen! Und mit anderem Ergebnis: Die Bibliothek des US Kongresses hat jede Menge Archivfotos, mit deren Datierung und Beschreibung die Forscher überfordert sind. Also setzt sie -wie LEGO- auf die Mitarbeit der NutzerInnen, in diesem Fall auf die Flickr-Community. Die wissen vielleicht noch, wer wer ist oder was was war? Noch dazu gerät das Ganze zu einem grandiosen Erlebnis des Stöberns in historischen Fotoalben. (Klicken Sie sich auf den Flickrseiten mal durch.)
Für Flickr war die Kooperation mit der Senatsbibliothek offenbar Stein des Anstoßes, um ein größeres Gemeingutprojekt zu starten. Zitat:
„Sie haben Gelegenheit, an der Beschreibung der öffentlichen Fotosammlungen der Welt mitzuwirken.
…Bereits im Juni 2007 haben wir unsere erste Zusammenarbeit mit einer Regierungsinstitution begonnen, um es interessierten Personen zu ermöglichen, an der Beschreibung der Inhalte einer Fotosammlung in öffentlicher Hand mitzuarbeiten.
Dieses Pilotprojekt hat zwei Hauptziele: Zum einen möchten wir … zeigen, welche verborgenen Schätze in der riesigen Sammlung der Library of Congress schlummern. Zum anderen möchten wir … zeigen, wie Sie diese Sammlung mit ein oder zwei von Ihnen geschriebenen Tags bereichern können.“
Wenn das Ganze funktioniert, sollen weltweit andere Sammlungen eingebunden werden. Interessant ist auch der Lizenzhinweis:
„Flickr hat mit der Library of Congress eine Nutzungsrichtlinie für Bibliotheksmaterial ausgearbeitet, das als lizenzfrei und/oder keinen Nutzungsbeschränkungen unterliegend eingestuft wurde. Sie heißt Keine Urheberrechtsbeschränkungen bekannt.
„Wir wünschen uns, dass diese… neue Publikationsmethode … von weiteren kulturellen Institutionen übernommen wird, um die unzähligen Sammlungen, die weltweit in den Institutionen für kulturelles Erbe lagern, zu zeigen und wieder zu verbreiten.
Der Unterschied ist klar: gemeinfreies Material ist allen NutzerInnen zugänglich und kann von diesen -beschränkungsfrei- verwendet werden. Im Gegenzug erweitern die NutzerInnen den Materialpool. Die Allmende wächst. Das Material bleibt gemeinfrei und allen verfügbar. Der Nutzen (also das Mehr an Information zu den Bildern) kommt allen zu Gute. Ohne dass sie nochmal dafür zahlen müssten. Während LEGO schlicht privateigentumsrechtlich über Ideen verfügen will, die NutzerInnen einbringen. Den Aufpreis, den LEGO dann für das entstandene Produkt verlangt, wird die Firma praktisch von denselben Nutzern wieder einstreichen.
Zum Foto: auf http://www.flickr.com/photos/library_of_congress/sets/72157603671370361/ These vivid color photos from the Great Depression and World War II capture an era generally seen only in black-and-white. Photographers working for the United States Farm Security Administration (FSA) and later the Office of War Information (OWI) created the images between 1939 and 1944.
Pingback: Historische Bilder durch Tags anreichern — keimform.de
Hallo liebe Commonisten,
ich habe zwei Fragen zu Fotos und bin beim Suchen auf eurer Seite gelandet. Vielleicht wisst ihr mehr als ich und könnt mir helfen. Das wäre super!
1) Suchmaschinen bieten ja häufig die Suche nach unterschiedlichen Lizenzkriterien an. Wie erkläre ich aber der Suchmaschine, dass ein Bild untert CC lizensiert ist? Da gibt es ja keinen Bereich im Foto, wo ich die Lizenz definieren kann. Schreibe ich das in den Quellcode hinein? Weiß da jemand Genaueres?
2) Ich arbeite für ein Non-Profit-Projekt im Bereich Naturschutz, das auch Bildmaterial zur Verfügung stellt. Ich würde das Bildmaterial gerne unter CC lizensieren, hätte aber gerne, dass jede Nutzung daran gekoppelt ist, dass es einen Link vom Nutzer zur Seite des Projekts gibt. Das kostet nichts, bringt dem Projekt aber Besucher.
Gibt es eine CC-Lizenz, die so etwas vorsieht, bzw. kann man eine bestehende CC-Lizenz um diesen Teil erweitern? Falls ja, muss das wahrscheinlich ein Rechtsanwalt machen, nehme ich an.
Danke für Ideen!
Raphael
Lieber Raphael,
zu Punkt eins: nutzte CC SEARCH . Das ist extra dafür gemacht, solche Probleme zu lösen. http://www.7media.de/kostenlose-lizenzfreie-bilder-finden-mit-cc-search.php
zu Punkt zwei: alle CC Lizenzen verpflichten ja dazu, den Autor zu erwähnen. Aber es gibt keine Verpflichtung, zur Projektseite zu verlinken. Vielleicht kannst Du das einfach Deiner Lizenz als Bedingung hinzufügen, dh. dies hinzuschreiben. Es muss ja dann nicht rechtlich verbindlich sein, aber Du hast darauf aufmerksam gemacht und den Gedanken lanciert. Das wird sicher in vielen Fällen zum gewünschten Effekt führen.
beste Grüße
Silke