Freier Eintritt in Museen

Ich bin Museumsfan! Das Beste ist … das nervt noch nicht mal meine Kinder. Sie sind damit groß geworden und finden inzwischen auch, dass Museen aufregend sind. Kleine wie große. Museen sind die Orte, die atmen, was der Begriff „kulturelles Gemeinschaftsgut“ bedeutet. Sie sind die Infrastruktur, die es braucht, um unsere kulturellen commons zu hegen und zugänglich zu machen.
Wie aber soll der Zugang geregelt werden?

Wie oft habe ich mich schon über die Eintrittspreise geärgert, mich gefragt, wie viele weniger passionierte Museumsgänger sie vom Museumserleben abhalten. Mich gefreut, wenn in Mexiko am Sonntag (da ist freier Eintritt für MexikanerInnen) die Museen vor Leben nur so sprudelten. Jetzt fand ich ein art Interview mit Daniel Birnbaum, internationaler Kurator aus Frankfurt am Main. Die Forderung „Freier Eintritt für staatliche Museen“!
Die Argumente: Die anderen machen es vor – die Museen füllen sich in dem Maße, wie die Eintrittspreise fallen (dazu gibt es im Text ein paar interessante Zahlen). Zur Finanzierung der Museen tragen Eintrittspreise ohnehin nur einen Bruchteil bei. Und: Wir haben als Steuerzahler unseren Eintritt schon bezahlt (na ja, in Mexiko stimmt das nicht so richtig, da zahlt fast niemand Steuern :-;)
100 Punkte! Mehr Info findet sich hier.

Der allmendefördernde Effekt aus meiner Sicht: Commons sind eine soziale Beziehung. Sie entfalten ihre Kraft, ihren Wert, ihren gemeinschaftsstiftenden Sinn nur, wenn die Menschen sozusagen in Kontakt zu ihren Ressourcen stehen, sie erfahren, sie als „ihre“ anerkennen… Und das geht im Falle unserer Kulturgüter besser, wenn die Museen vor Leben sprudeln.

In diesem Sinne: „Freier Eintritt für staatliche Museen“. Jetzt!

PS vom 2.April 2008: Gerade fand ich den Hinweis auf die Aktion Öppna Stockholm, für freien Eintritt in schwedische Museen nach dem Motto: „Die Güter des Volkes gehören dem Volk, via. 

 foto by transcam on flickr

2 Gedanken zu „Freier Eintritt in Museen

  1. Pingback: Theater und Museumsflatrate in Thüringen « CommonsBlog

  2. Pingback: Politopolis » Theater- und Museumsflatrate in Thüringen «

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s