Nano- statt Genfood

Ich esse Nano- statt Genfood! Sie tun das auch. Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie das tun; denn Nanopartikel sind in unseren Lebensmitteln. Zur Aufhellung von Salatsoßen, als Rieselhilfe oder Verdickungsmittel. Kennzeichnungsfrei versteht sich.

Dem BUND und anderen internationalen Organisationen haben wir nun eine Studie zu verdanken, die dem nachgeht. Das Ergebnis – mit einer verständlichen Einführung zum Thema Nanotechnologie- findet sich hier: Endstation Mensch: Aus dem Labor auf den Teller.

93 Lebensmittel oder mit Lebensmitteln in Berührung kommende Produkte ermittelten die Organisationen. Die Spitze des Eisbergs. Denn, so die Herausgeber:…

„Weltweit sind schätzungsweise schon bis zu 600 Nano-Lebensmittel und 400-500 Lebensmittelverpackungen mit „Nano-Zusätzen“ auf dem Markt. Bisher gibt es nirgendwo auf der Welt Gesetze, die Sicherheitstests vorschreiben, bevor Nanomaterialen vermarktet werden dürfen. Zudem gibt es keine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Nanomaterialen enthalten. Das macht es oft praktisch unmöglich, sie zu erkennen.“

Ich meine, so schlimm ist das nicht. Schließlich stecken Nanopartikel in so vielen Kosmetika (insbes. Sonnenblocker), dass wir sie schon seit Jahren über die Haut in unseren Körper lassen. Was kann uns Nanoessen da schon ausmachen?
Sehen Sie es als groß angelegten, systematischen Selbstversuch. Wir sind Teil einer Studie, die zum Ziel hat, ganz lebensnah statt labortechnisch herauszufinden, ob Nanopartikel in unseren Zellen, Blutbahnen und Hirnen irgend etwas anrichten. Das Ergebnis des Tests liefert dann die „wissenschaftlichen Beweise“, die die Politik braucht, um Entscheidungen zu treffen. Dieses Ergebnis erfahren wir vermutlich erst in 20 Jahren, dann kann die Politik der Realität nur noch  hinterher  hinken.

Bleibt zu hoffen, dass wir in ein paar Jahrzehnten Fehler im menschlichen Funktionsprogramm so gut „debuggen“ können wie die einer Software.

Wohl bekomm’s!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s