5 Gründe gegen iPhone 3G

Auf einem der prominentesten Blogs der Republik wird über das i-Phone diskutiert. Begeisterung pur versus technoskeptische Glosse. Die sonst durchaus politischen Blogger gefallen sich in den Rollen „kritischer Kunde“ resp. „Konsumverweigerer“. Amüsant zu lesen, aber wenig aufschlußreich.

Einen politischen Kommentar, mit dem es sich auseinanderzusetzen lohnt, fand ich bei der Free Software Foundation. Klar und umstandslos wie immer.

5 gute Gründe, das i Phone der 3. Generation da zu lassen, wo es ist: beim Händler. (frei übersetzt)…

  • Das iPhone blockiert komplett freie Software. Entwickler müssen an Apple eine Steuer zahlen, Apple herrscht dann darüber wer was mit seinem Gerät machen darf und was nicht.
  • Das iPhone befürwortet und unterstützt das so genannte Digital Restrictions Management (DRM) – also digitale Nutzungseinschränkungen (zugunsten der Inhaber der Monopolrechte, also Apple)
  • Das iPhone verrät wo Du bist und gibt Anderen ein Instrument in die Hand, Dir ohne Dein Wissen nachzuspüren.
  • Auf dem iPhone laufen keine patent- und DRM freien Formate wie Ogg Vorbis und Theora.
  • Das iPhone ist nicht die einzige Option. Es zeichnen sich bessere ab, die Deine Freiheit respektieren, Dich nicht ausspionieren, freie Medienformate abspielen und Dich freie Software nutzen lassen wie FreeRunner.

Das i Phone ist „kaputt“, und zwar „absichtlich“, schreibt die FSF, denn „theoretisch könnte es viele verschiedene Programme laufen lassen.“ Doch Apple nennt die DRM Technologie, die zur Nutzungsbeschränkung zum Einsatz kommt, ironischerweise FairPlay.

FoulPlay, hält die FSF dagegen, und erinnert u.a. daran, dass auch das Apple Betriebssystem zu einem großen Teil der Arbeit von Programmierern zu verdanken ist, die ihre Ideen und Lösungen geteilt und zur Softwareallmende beigetragen haben. Diese Bausteine werden jetzt mit eingesperrt. Vom Lösegeld sehen diese Programmierer nix.

Das erinnert mich an die Bahn, die einen Vogel nach dem anderen abschießt. Die jüngste Kampagne So zahlt keiner drauf! verhunzt die Gerechtigkeitsidee wie Apple den Gedanken der Fairness.

Die Bahn schafft erst alle möglichen Serviceleistungen und Stellen ab, um sich fit für die Börse zu machen. Führt Automaten ein, die für Viele eine Zumutung sind und mensch zum Mitführen automatengerechter Stückelungen zwingt. Strukturiert alle Nase lang ohnehin komplizierte Tarifsysteme um. Hat Flexibilität sowieso nicht mehr vorgesehen (bzw. nur für zahlungskräftige Kunden) und streicht nun noch die letzte Zuflucht für eilig in den Zug fallende oder automatenunverträgliche-Geldschein-besitzende Kunden.

„Das Nachlösen beim Kundenbetreuer ist grundsätzlich nicht mehr vorgesehen.“

Wer sich dennoch im Zug vorstellt hat dafür mind. 40 Euro zusätzlich zu zahlen! Das sei gerecht, so zahle keiner drauf, findet die Bahn. Ich find’s einfach eine Unverschämtheit.

Natürlich zahlen alle drauf. Das Personal (das noch mehr entnervte Menschen auszuhalten hat und obendrein wieder etwas „überflüssiger“ gemacht wird), eben jene entnervten Menschen und letztlich der ganze öffentliche Nahverkehr, denn so vertreibt man BahnfahrerInnen.

Ähnlich verhält sich auch mit Apple-Foulness, proprietärer Software und Monopolrechten. Am Ende zahlen alle drauf. Die Bürger, die sich ihre Kommunikationsgewohnheiten vorschreiben lassen (wollen?) und zum Einheitskonsum verführt werden, die Softwareallmende, die unter Verschluß gerät und eine Gesellschaft, die der Einfalt statt der Vielfalt Referenz erweist.

Ich gehe davon aus, dass jede Wirtschaftsform, ihre Logik, Prinzipien und Technologien hat. Die der Marktwirtschaft sind (u.a.) Gewinnmaximierung, Ausschluß und Proprietäre Software. Die einer Commonseconomy wären Produktion zur Nutzung statt zur Gewinnmaximierung, das Prinzip des Teilens und Freie Software. Mehr dazu hier.

Es gibt keine Commonseconomy mit proprietärer Software! … also auch nicht mit dem i Phone.

foto on flickr by Gurney

4 Gedanken zu „5 Gründe gegen iPhone 3G

  1. Pingback: netzpolitik.org: » Fünf gute Gründe gegen das neue iPhone » Aktuelle Berichterstattung rund um die politischen Themen der Informationsgesellschaft.

  2. Pingback: freifunk@k:ita » anti iPhone FUD

  3. Stimmt, immer wenn ich irgendwo bin, und mein I phone dabei habe, steht einer an der Ecke und beobachtet mich, weil ich so viele Dinge mache, die Apple interessiert. Sowas nennt man Verfolgungswahn. Wie seht ihr das? Na klar sollte jeder bezahlen, der mit dem Handy rumläuft, was ich entwickelt habe…
    Nennt es doch gleich Stasiphone…
    Hattet ihr jemals eines in der Hand???

  4. @Maze: Ja, ich hatte eins in der Hand, habe einiges ausprobiert und das Gerät ist in seiner Funktionalität für den „Kunden“. Das kann ich sehr bemerkenswert finden, es ändert aber nichts an der Kritik an proprietärer Software, bei der es nicht darum geht ob etwas „bezahlt“ werden soll oder nicht. Der Klassiker, um das deutlich zu machen ist ja der Satz: „Frei wie in Freiheit nicht wie in Freibier“ von Stallman.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s