„Elevate Commonism“

„Vier Nächte lang Konzerte, Live-Acts und DJ-Lines. Vier Tage lang Vorträge, Diskussionen, Workshops, Installationen und Performances – gestaltet von und mit (unabhängigen) Initiativen, Labels, KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen, ….“ So die Bildunterschrift zu diesem Foto (Christian Winkiler).

Im November ’08 findet im österreichischen Graz bereits zum vierten Mal das Schlossbergfestival für Zeitgenössische Musik und Politischen Diskurs, ELEVATE, statt. Die Veranstalter haben sich für ein Zukunftsthema entschieden: Commons. Elevate avanciert zu Elevate the Commons .

Inmitten kultureller Allmende (Dom, Stadtmuseum und -park) gibt es eine aparte Mischung von Debatte und Party.

Warum ausgerechnet dieses Thema? Habe ich die Macher gefragt:

„Commons sind unsere Lebensgrundlage und es gibt derzeit in Anbetracht der gesellschaftlichen Entwicklungen eigentlich kein brennend wichtigeres“, schreibt Josef Obermoser. „Ich denke,…dass es möglich sein könnte, über den Commonsdiskurs eine sehr breite globale Bewegung zu formen, die das Ruder für die Menschheit nochmal rumreissen könnte.“ (Herv. S.H.)

Das denke ich auch.

Das Design der Veranstaltung ist jedenfalls wie dafür geschaffen, neue Leute mit neuen Ideen zusammen zu bringen.

„Wissenschaftliche bzw. kunsttheoretische Elfenbeintürme gibt es ja genug.“…Wir streben danach, mit der Bevölkerung (über die Verknüpfung mit der Musik natürlich v.a. mit jungen Menschen) in Diskussion zu treten“.

Rund 5000 BesucherInnen waren 2007 dabei. Wenn die Musik sie alle begeistert, ist das wunderbar. Wenn nur ein Bruchteil davon mit den „Commons im Kopf“ das Festival verlässt, ist viel erreicht. Wer gelernt hat, Commons -die allgegenwärtig sind- wahrzunehmen und zu benennen, der sieht sie fortan überall. Und nimmt wahr, dass die meisten politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart Konflikte um die Verteidigung, Rückgewinnung, Erweiterung oder produktive, gerechte und gemeinwohlorientierte Nutzung der Gemeinschaftsgüter sind.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s