Freie Kultur oder: Was ist falsch am Copyright?

Heute habe ich auf Einladung von Attac Jena-Weimar einen Vortrag im Kassa gehalten. Wissensallmende kontra Geistige Monopolrechte.

Die Idee war, das vielgelesene Werk „Freie Kultur Wesen und Zukunft der Kreativität“ von Lawrence Lessig vorzustellen. Lessig ist Gründer und Guru der Creative Commons Bewegung. Sein Buch ein provokantes Plädoyer für ein modernes Urheberrecht und Freie Kultur. Natürlich hab ich die Gelegenheit genutzt, von der Wissensallmendbewegung und den Commons zu erzählen.

Bemüht um einen unlangweiligen Vortrag, sagte ich jedem, der nicht wusste, worauf er sich einlässt: „Ich werde Geschichten von Walt Disney erzählen!“ Meine 9 jährige Tochter -die das Ganze dann doch mittelmäßig langweilig fand- war im Publikum. Ihr Urteil: „Mama, von Disney verstehen Kinder mehr als Erwachsene!“ Es hat ihr offensichtlich nicht gefallen, dass die Walt Disney Corp. im Vortrag bisweilen ‚Pirat‘, ‚Wilderer‘ und ‚Räuber‘ genannt wurde.

4 Gedanken zu „Freie Kultur oder: Was ist falsch am Copyright?

  1. Wir „Großen“ jedenfalls fanden Deinen Vortrag Klasse!
    Sowohl rhetorisch, als insbesondere auch inhaltlich.
    Obwohl ich der Wissenallmende aufgeschlossen gegenüber stehe und obwohl ja auch wir ATTACies wollen, daß unsere Seiten „frei“ sind, hatte ich mich bisher noch nicht so im Detail damit beschäftigt, was das eigentlich bedeutet.
    Mit Deinem Eintrag ist mir der Einstieg dazu nun sehr erleichtert worden.
    Apropos „Disney“: Der Vergleich, das diese Company einst alles für „lau“ verwenden durfte, nun aber nichts mehr davon abgeben will („Mickey-Mouse-Gesetz“), hat mich beeindruckt

    Dein Beitrag war unbestritten ein Höhepunkt in unserer langjährigen „Peace Please!“-Reihe. Dankeschön!
    Danke auch für die allmende Präsentation! 😉

    Auf ein nächstes Mal!

    Frank.
    (ATTAC Jena-Weimar)

    P. S.: Zum „Analphabetin“-Beitrag: „Computerisch“ kann man genauso lernen wie z. B. spanisch. Im Umkehrschluß ist es also natürlich, daß sich ein nicht spanisch Sprechender in Südamerika so fühlt wie Du vor und mit dem Computer.
    Eine ganz normale Sache also… *g*

  2. danke, das freut mich. mach ich mich gleich motiviert ans nächste projekt :-), vortrag darf gern weiterempfohlen werden, damit ich das nächste mal noch die Geschichte von Eldred vs. Ashcroft u.v.m. unterbringen kann

  3. Pingback: “Radikale Spiele gegen die Diktatur der Unterhaltungsindustrie” « CommonsBlog

  4. Pingback: Vortrag in Jena: Wissensallmende contra geistige Monopolrechte « CommonsBlog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s