Robin Hood – der erste commoner

robin-hoodZurück aus Graz, eindrucksvolles Commonsfestival erlebt. Doch heute Nacht werde ich dazu nichts mehr schreiben, sondern nur die versprochene Robin Hood Geschichte nachtragen (für alle, die keine Lust haben, die ganze Eröffnungsrede zu lesen :-):

Robin Hood war der erste streitbare commoner, der Einzug in die Literaturgeschichte gehalten hat. Behaupte ich jetzt mal. Der reale Robin Hood erscheint im frühen 13. Jahrhundert (1225) in den Verwaltungsakten (Pipe Rolls) von York. Die Geschichte der „enclosure of the commons“ ist also eine Geschichte des letzten Jahrtausends, nicht der letzten Jahrhunderte.

Hood, der einst „Gesetzlose“, avancierte in den Balladen der Jahrhunderte zum sozialrevolutionären Helden. Der us-amerikanische Historiker Peter Linebaugh glaubt, dass die Ersterwähnung des realen „Rob. Hod Fug.“ (Robin Hod, flüchtig) nicht zufällig ausgerechnet dann stattfand, als …

die Wälder den „commoners“ entzogen wurden. König John (Johann Ohneland) war im Jahr 1199 Richard Löwenherz auf den Thron von England gefolgt. Er ging -politisch in die Enge getrieben- dazu über, die Wälder zur Nutzholzquelle zu degradieren, das Nutzholz in Geld umzumünzen und sich mit diesem Geld Loyalitäten zu erkaufen.

Bis dahin hatte eine einfache Grundregel gegolten: „Der Boden gehörte dem Lord, das Weide(n)recht den commoners.“ Doch der König begann, sich den Wald für die Jagd, das Vergnügen und die Begünstigung seiner Gefolgschaft zu reservieren. Mit dem Königsbann hatte er die commoners aus den Wäldern vertrieben, in die sich Robin Hood, der Legendäre, mit seinen Mannen zurück zog.

Wir verstehen, warum die Legende sich mit Leben füllt, wenn wir verstehen „dass das Holz für die Menschen dieser Zeit so wichtig war, wie für uns heute das Öl.“, sagt Linebaugh.

Die Einhegung der Gemeingüter war seit jeher ein verlustreicher Prozess für die commoners. De facto geht es da immer um die -teilweise gewaltsame- Trennung von Menschen aus dem Netz, das sie trägt. Im Norden wie im Süden. Im 13. wie im 21. Jahrhundert.

Peter Linebaugh: The Secret History of the Magna Charta. Boston Review. Sommer 2003.

foto on flickr by

3 Gedanken zu „Robin Hood – der erste commoner

  1. Pingback: Elevate-Schlossbergfestival — Resümee — keimform.de

  2. Pingback: Allmende = Freie Nutzung ist ein Missverständnis « CommonsBlog

  3. Pingback: Sherwood Forest ist überall « CommonsBlog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s