Dieser Madagaskarartikel hat ein paar Reaktionen ausgelöst. Es geht um die skandalöse Vergabe von Nutzungsrechte an Unmengen madagassischen Landes an den südkoreanischen Autobauer Daewoo. Einige Kommentare verlinken auf französischsprachige Beiträge. Damit alle den Sachverhalt besser nachvollziehen können, fasse ich hier Infos aus diesen Quellen zusammen:
Die Vérité schreibt: Vertragsparnter der madagassischen Behörden ist die Daewoo Logistics Corporation (Dwl). Vertreten wird sie über ihre Filiale Madagascar Futur Entreprise Group (Mfe) mit Sitz in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo. (Siehe auch Andys Kommentar). Es geht allein in den Bezirken Brickaville, Toamasina II und Vatomandry in der Region Atsinanana um 170 000 ha. (Insgesamt geht es allerdings um 1,3 Mio ha.) Die Anträge auf Übertragung der Ländereien wurden am 08. Oktober 2008 in der Territorialverwaltung von Toamasina eingereicht. Die Behörden scheinen Belange der lokalen Bevölkerung komplett zu ignorieren. Die Dossiers sind Top Secret. Die fokontany (kleine administrative Gliederungen, Weiler, Dörfer, Flecken, Viertel die zu einer administrativen Einheit -Kommune- gehören) wurden nicht über die laufenden Verfahren informiert. Dabei müssen solche Angelegenheiten im Prinzip der Öffentlichkeit durch Aushänge zur Kenntnis gegeben werden. Stattdessen regierte am Anfang totales Stillschweigen.
Einige Bauern bereiten ihr Land angeblich schon zum Verkauf vor, dabei kann es leicht sein, dass sie wegen Unkenntnis oder unklarer Rechtslage über den Tisch gezogen werden. Andere sind nach Aussagen der Zeitung
„bereit ihren Besitz zu verteidigen und sich mit allen Mitteln gegen die Vetreibung zu wehren.“ Aufstände werden nicht ausgeschlossen.
Gestern haben fast alle madagassischen Oppositionsparten Klage erhoben. (Danke nochmal an Andry). Die Klage würde beim Presidenten des Staatsrates Klage eingereicht und von einer Pressekonferenz begleitet. Die Reaktionen der Öffentlichkeit werden sich nun vermutlich mehren.
Die Kläger kündigen an, die Klageschrift in mehrere Sprachen zu übersetzen und für internationale Aufmerksamkeit zu sorgen. @ Harald, vielleicht kann ja das Madagaskar Netzwerk etwas dafür tun, dass es bald auch eine Übersetzung ins Deutsche gibt.
Wirklich interessant ist ja, wie die Opposition argumentiert. Ob sie sich beispielsweise über die madagassische FDI -Gesetzgebung hinaus bewegt und klarstellt, wie entscheidend der Erhalt der Zugangsrechte für die lokale Bevölkerung sowie die nachhaltige Nutzung und Verfügung über eines der ursprünglichsten Commons, das Land, für die Entwicklungsperspektiven des Landes ist.
Foto on flickr by Elie The Bearded
Wenn ihr irgendwelche Übersetzungen französisch-deutsch braucht, kann ich das gerne tun! Super, daß ihr am Thema dranbleibt. Ich glaube, man muß versuchen, das viel mehr öffentlich zu machen, hier kriegt das nämlich kein Mensch mit.
Es gibt Aufruf von Terres Malgaches in Frankreich
http://terresmalgaches.info/spip.php?article10
Das Thema kommt jetzt auch in den Mainstreammedien an: http://fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=1669756&
Pingback: Jenapolis » Schmökern Sie ein bisschen im Commonsblog, der mitten in Jena entsteht. «
Ich bin derselben Meinung wie Amineh. Das Thema braucht eine viel grössere Verbreitung. Ich spreche leider kein Französisch, für die Übersetzung wissenschaftlicher Artikel bieten sich aber eine Reihe von Übersetzerbüros an, die man leicht im Internet findet, so u.a. http://online.uebersetzungsdienst.com oder
http://fachuebersetzungsdienst.com
Viel Glück und Durchaltevermögen weiterhin.
Gruß
H. Klage
.