Rückeroberung der Allmende – Notwendigkeit statt Utopie

Keine Zeit zum bloggen, dafür aber jede Menge Ideen und Stoff, seufz.

Malte Welding vom Spreeblick schrieb kurz vor Jahresende einen wundervollen Beitrag; zur „Commonsphilosophie“ – wie ich das nennen würde. Er nennt es aber nicht so und prompt wird ihm von Kritikern „Oberflächlichkeit“ und eine Art Sozialstaatsromantik unterstellt. Und überhaupt… wir bräuchten einen besseren Menschen und der sei nicht in Sicht.

Beim Lesen der „kritischen Kommentare“ wird allerdings schnell klar, …dass die Kommentatoren „Gemeingüter“ mit „Öffentlichen Gütern“, Staat mit Gesellschaft und sonst noch so Einiges verwechseln. Oder dass sie zur Diskreditierung des Potentials menschlicher Kooperation etwas süffisant auf das Gefangenendilemma verweisen (Kommentar 17), welches sich gerade dadurch auszeichnet, dass Menschen genau das, was Kooperation und Solidarität ausmacht – nämlich Kommunikation – in dem Experiment das als Gefangenendilemma bekannt wurde, nicht ausführen dürfen. Und ohne Kommunikation ist in der Tat ein vernünftiger Umgang miteinander und mit den Ressourcen nicht möglich und das „Dilemma“ vorprogrammiert.

Malte Welding schreibt inspiriert von Mike Davis, einem der Vordenker der us-amerikanischen Linken („Wer baut uns jetzt die Arche“). Davis meint, beim Kampf gegen die Klimakatastrophe ginge es um

„die Teilnahme am Kampf für eine demokratische Kontrolle über städtische Räume, Kapitalflüsse, Ressourcen und Massenproduktionsmittel. Einzig durch eine Rückkehr zu einer explizit utopischen Denkweise können wir uns Klarheit über die Mindestvoraussetzungen für den Erhalt humanitärer Solidarität angesichts des Zusammenspiels der unterschiedlichen planetaren Krisen verschaffen. Um unseren Horizont so weit öffnen zu können, dass wir in der Lage sind, die Herausforderungen des Anthropozäns zu meistern, ist es erforderlich, alternative Formen und Kombinationen von Mitteln, Praktiken und sozialen Beziehungen in Betracht zu ziehen. Dafür müssen wir uns aber von den wirtschaftspolitischen Überzeugungen befreien, die uns an die Gegenwart ketten. “ (Herv. S.H.)

Diese Rückeroberung demokratischer Kontrolle ist alles andere als eine Utopie. Sie ist eine Überlebensnotwendigkeit.

Trotzdem heißt es nicht „Change the Economy“ sondern „Fix the Economy“. (Konjunkturpaket I, Konjunkturpaket II, Milliarden über Milliarden aus staatlichen Füllhörnern, die irgendjemand aus der Versenkung gezaubert hat. Ich frag‘ mich, wie Politiker es jemals wieder fertig bringen wollen, die Verweigerung eines Bildungs- oder Gesundheitsprogramms mit dem Verweis auf „die fehlenden Mittel“ und die „Sachzwänge“ zu rechtfertigen, ohne vor sich selbst in die Knie zu gehen.)

‚Staat statt Markt‘, wo es bisher hieß ‚Markt statt Staat‘ dabei geht es um Alternativen Jenseits von Markt und Staat. Eben um die Rückeroberung der Gemeingüter! Um die Wiederentdeckung der Commons.

Welding formuliert das so:

„Man nimmt die Lebenslüge der Marktwirtschaft, das Beharren auf der Idee der Unerschöpflichkeit der Ressourcen, als Rezept. … – anstatt die Gelegenheit zu nutzen, der Gesellschaft wieder zu geben, was der Gesellschaft gehört, zementiert man genau die Verhältnisse, die uns in diese Lage gebracht haben.

Wenn Davis schreibt, wir müssten allgemeinem Wohlstand Vorrang gegenüber individuellem Reichtum einräumen, dann geht es …darum, dass sich jeder Einzelne klar macht, dass der Wohlstand der Gemeinschaft sein eigener ist.“ (Herv. S.H.)

Sic!

Apropos Rückeroberung der Allmende (= Commons = Gemeingüter): Mein Buch (deutsche Fassung) geht heute zum Setzer. Als Untertitel haben wir dem Verlag vorgeschlagen: „Die Wiederentdeckung der Gemeingüter“. In allen Beiträgen der insgesamt 40 internationalen Autoren geht es genau darum: den Gemeinschaften wiederzugeben (oder durch sie zurückzuerobern) was ihnen a priori gehört – an natürlichen, sozialen und kulturellen Reichtümern.

PS: Woher nehmen die Spreeblicker nur immer diese Bilder? Einfach super.

Foto on flickr by tico_bassie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s