Der Umgang mit Polardaten soll als Allmende organisiert werden. Das steht hier, bei CODATA, dem Committee on Data for Science and Technology.
Ziel sei der nachhaltige Umgang mit den Daten durch mehr qualifizierte und interessierte Menschen. Es ist die Idee einer „langfristigen Anwaltschaft“ für Daten und Informationen, die allen zu Gute kommen müssen.
Dafür braucht man ein PIC, ein Polar Information Commons. Die Projektinitiatoren …berufen sich ausdrücklich auf Erfahrungen aus anderen Wissensbereichen – wie Biodiversität/Naturschutz und die Neurowissenschaften. Dort habe sich gezeigt, dass ein „commons“ approach die
„Anreize erhöht, dass Wissenschaftler, Forschungsinstitutionen, Länder und andere Gruppen Daten beitragen und pflegen, dass die Hürden zum Datenaustausch gesenkt werden und die Konzentration auf Lücken im Datenbestand verbessert, um die Datenqualität zu verbessern, den Zugang und die Nuterfreundlichkeit zu erleichtern.
foto on flickr by B.G.Johnson West Antarctica 2005 January melting
Pingback: Jenapolis » Schmökern Sie ein bisschen im Commonsblog, der mitten in Jena entsteht. «
Pingback: Jenapolis » Schmökern Sie ein bisschen im Commonsblog, der mitten in Jena entsteht.