In 27 Tagen sind Europawahlen. Höchste Zeit, Druck zu machen und die Europaparlamentarier von morgen auf grundlegende Dinge zu verpflichten. Deswegen gibt es jetzt den Pakt für Freie Software, initiiert von der Französischen Lobbyorganisation April und von der italienischen Associazione per il Software Libero. Klare Aussagen, klar Forderungen, Zitat:
„PAKT FÜR FREIE SOFTWARE – Ein Gemeingut schützen und fördern.
… Freie Software ist ein „Gemeingut“, das geschützt und gefördert werden muss. Ihre Existenz beruht auf dem Recht des Urhebers, seine Software zusammen mit dem Quellcode zu veröffentlichen und jedem das Recht zu geben, sie zu nutzen, zu kopieren, anzupassen und weiterzugeben, sei es in ihrer ursprünglichen oder in einer veränderten Form.
Dem soll eine Verpflichtungserklärung der Kandidatinnen und Kandidaten für das EP folgen. Schreibt Ihnen. Jetzt. Setzt die Aktion auf Eure Blogs und Websites. Hier der entsprechende Brief in deutscher Sprache.
Was sollen die künftigen EPler tun? Nochmal Zitat:
„Daher verpflichte ich mich
- alle Verwaltungen, alle öffentlichen oder lokalen Dienstleister zu ermutigen, Freie Software und offene Standards bei ihrer Auswahl, ihrer Beschaffung und ihren eigenen Entwicklungen vorzuziehen;
- aktuelle Politikansätze zugunsten Freier Software zu unterstützen und jede Diskriminierung gegen sie abzulehnen;
- mich für die Rechte von Urhebern und Nutzern Freier Software einzusetzen, ….
Hier ein sehr hilfreiches WIKI mit allen möglichen Listen: Kandidaten nach Parteien, Regionen und so weiter.
Ich habe meine Briefe an einige Kandidaten, darunter Bütikofer und Giegold schon losgeschickt. Beide werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch ins EP einziehen. Da ich mich an Grüne wende, schreib ich immer drunter:
„So wie die Atomkraft nicht zur nachhaltigen Energiewende passt, passt proprietäre Software nicht zu einer freien Gesellschaft.”
Der Einfachkeit halber habe ich die Rückmeldung an die Organisatoren adressiert (unterer Teil des Formulars). Geht also ganz schnell. Formulare runterladen. Abgeordnete identifizieren. Mitmachen!
foto on http://freesoftwarepact.eu/
Rege Beteiligung der deutschen PolitikerInnen hatte ich nicht erwartet, dass bisher aber nur zwei Personen (Newropeans und Piratenpartei) aus Deutschland die Erklärung unterzeichnet haben erstaunt und verärgert mich dann doch etwas.
Hat Reinhard schon geantwortet? Sonst frage ich noch mal nach!
Schöne Grüße
Julia Seeliger