Wenn Unternehmen und Institutionen twittern

Gemeine-Peer-Produktion meint:free permissionless self aggregation around common projects“.

Also ein Arbeitsprozess, in dem jeder beitragen kann, ohne permanent einen Vor-Gesetzten um Erlaubnis fragen oder sich durch einen Vorschriftentunnel wühlen zu müssen. Wie innovationsfreundlich indes eine Kultur ist, in der man beides tun muß, beschreibt filmreif diese kleine Sequenz. Danke an Trendopfer, wo es auch viele lesenswerte Kommentare gibt.

Und nun: Gute Unterhaltung!

Betreff: Tweet #1

Freitag, 10:01 Uhr

Lieber F., bezugnehmend auf unsere Besprechung von Montag letzter Woche, schicke ich dir nun den Tweet mit der Bitte um Veröffentlichung. Wir haben uns an die Zeichenzahl 140 gehalten.

Bei Rückfragen stehen wir dir gern zur Verfügung.

Viele Grüße H.

Re: Tweet #1

Freitag, 10:15 Uhr

Lieber H., danke für deine Mail. Leider hast du den Tweet vergessen…

Gruß F.

Re Re: Tweet #1

Freitag, 10:17 Uhr

Lieber F. oh sorry. Habe ich dir als Worddatei angehängt.

Viele Grüße H.

FW Re Re: Tweet#1

Freitag, 10:30 Uhr

Hallo K, die Abteilung X will jetzt twittern. Schau mal drüber, das geht dann zur Freigabe an M.

Heute Mittagessen?

LG F.

Re: FW Re Re: Tweet#1

Freitag, 11:30 Uhr

Hi F.,  tweet m.E. ok.

Essen gern. Um eins unten!

Gruß K.

FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Freitag, 12:30 Uhr

Hallo H., aus Sicht des Pressesprechers gibt es gegen den Tweet keine Einwände. Ich schicke es jetzt an M. zur Freigabe. Der Tweet sollte dann spätestens heute Abend online sein.

Gruß F.

Twitter Abteilung X Freigabe, Tweet #1

Freitag, 12:45 Uhr

Sehr geehrter Herr M.,

im Zuge der neuen Social Media Strategie unseren Unternehmens und als direkte Konsequenz unseres Workshops vom letzten Mai, hat sich die Abteilung X einen twitter-Account zugelegt und wird ab sofort twittern. Ich habe Ihnen den ersten tweet (siehe Worddokument) zur Freigabe geschickt. Herr K. hat aus Sicht der Pressestelle keine Bedenken.

Mit freundlichen Grüßen F.

Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Freitag, 14:30 Uhr

Lieber F. hast du schon ein Feedback aus der GL?

LG H.

Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Freitag, 14:55 Uhr

Hallo H,  die sitzen seit Mittag im Konferenzraum. Kann noch dauern.

Gruß F.

Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Freitag, 14:58 Uhr

Lieber F., ok, ist ja noch ein bisschen Zeit bis heute Abend…

LG H.

Re: Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Freitag, 18:05 Uhr

Lieber F.  schon was von M. gehört? Ich müsste langsam Feierabend machen…

LG H.

Re: Twitter Abteilung X Freigabe, Tweet #1

Freitag, 18:45 Uhr

wer oder was ist twitter?

M.

Diese Nachricht ist vertraulich. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfaenger sein, so bitten wir hoeflich um eine Mitteilung. Jede unbefugte Weiterleitung oder Fertigung einer Kopie ist unzulaessig. Diese Nachricht dient lediglich dem Austausch von Informationen und entfaltet keine rechtliche Bindungswirkung. Aufgrund der leichten Manipulierbarkeit von E-Mails koennen wir keine Haftung fuer den Inhalt uebernehmen.  This message is confidential and may be privileged. If you are not the intended recipient, we kindly ask you to  please inform the sender. Any unauthorised dissemination or copying hereof is prohibited. This message serves for information purposes only and shall not have any legally binding effect. Given that e-mails can easily be subject to manipulation, we can not accept any liability for the content provided.

Re: Re: Twitter Abteilung X Freigabe, Tweet #1

Freitag, 18:47 Uhr

Sehr geehrter Herr M.,

twitter ist ein Microbloggingdienst, der dem schnellen Austausch von Informationen dient. Wir hatten in unserem Workshop im Mai beschlossen, diesen Dienst als weiteren Kommunikationskanal zu nutzen. Abteilung X macht den Anfang.

Ich wünsche Ihnen ein sonniges Wochenende!

Mit freundlichen Grüßen F.

Von meinem iPhone gesendet.

Re: Re: Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Freitag, 19:00 Uhr

Lieber F.  ich bin jetzt raus. Ich kann meine Mails aber auch zu Hause abrufen. 😉

Schönes Wochenende!

LG H.

Re: Re: Re: Twitter Abteilung X Freigabe, Tweet #1

Montag 07:15 Uhr

Freigegeben. Twitter müssen Sie mir aber noch mal erklären.

M.

Diese Nachricht ist vertraulich. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfaenger sein, so bitten wir hoeflich um eine Mitteilung. Jede unbefugte Weiterleitung oder Fertigung einer Kopie ist unzulaessig. Diese Nachricht dient lediglich dem Austausch von Informationen und entfaltet keine rechtliche Bindungswirkung. Aufgrund der leichten Manipulierbarkeit von E-Mails koennen wir keine Haftung fuer den Inhalt uebernehmen.

This message is confidential and may be privileged. If you are not the intended recipient, we kindly ask you to  please inform the sender. Any unauthorised dissemination or copying hereof is prohibited. This message serves for information purposes only and shall not have any legally binding effect. Given that e-mails can easily be subject to manipulation, we can not accept any liability for the content provided.

Re:Re: Re: Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Montag, 10:05 Uhr

Hallo H. , der Tweet ist freigegeben. Ihr hattet noch Rechtschreibfehler (Groß- & und Kleinschreibung). Habe ich korrigiert. Anbei der korrigierte Tweet.

Viele Grüße F.

Re: Re:Re: Re: Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Montag, 12:30 Uhr

Hallo F., sorry war im Meeting. Danke für die Freigabe. Der Fehler ist kein Fehler. Wir wollten bewusst alles klein schreiben. Unsere Praktikantin findet, das sei normal im Internet.

LG H.

Re: Re: Re:Re: Re: Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Montag 13:00 Uhr

CC: K., M.

Hallo H., es interessiert hier nicht, was im Internet „normal“ oder „nicht normal“ ist. Wenn eure Abteilung über twitter Nachrichten verbreitet, dann macht sie das im Namen unseres Unternehmens. Das beinhaltet aber auch die korrekte Schreibweise. Bitte haltet euch an die von Herrn M. und  K. freigegebene Version (siehe Mail von Montag, 10:05 Uhr).

Im Übrigen wäre es zu begrüßen, wenn ihr einen Kommunikationsplan für die tweets der kommenden 14 Tage erstellen könntet. Dann haben wir mehr Planungssicherheit.

Viele Grüße F.

Re:Re: Re: Re:Re: Re: Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Montag 13:40 Uhr

CC: K, M., P., D., L.

Hallo F., N. wird, gemeinsam mit unsereren neuen Praktikanten, ein paar Folien (Powerpoint) zusammenstellen und unsere Kommunikationsstrategie für twitter darlegen. Dazu werden wir Ende kommender Woche eine Besprechung einberufen. Ich denke es macht Sinn, das dann aus allen Abteilungen ein Entscheidungsträger anwesend ist.

Wir werden bis heute Abend eine Excel-Liste im Intranet veröffentlichen, die alle tweets der kommenden 14 Tage beinhaltet. Ich denke, das beschleunigt den Freigabeprozess.

Viele Grüße H.

Re:Re:Re: Re: Re:Re: Re: Re: Re: Re: FW: Re: FW: Re: Re: Tweet#1

Montag 13:49 Uhr

CC: K, M., P., L.

Hallo H. worum geht’s denn hier?

Gruß D.

….

tweet#1

Montag 14:56 Uhr

CC: _alle

Liebe Kollegen,

unser erster tweet ist soeben veröffentlich worden. Leider hat die Freigabe etwas länger gedauert. Ich habe euch ein Bildschirmfoto angehängt.

Danke an alle Beteiligten!

Viele Grüße,

F.

twitter

PS: die Wikipedia bringt übrigens einen interessanten Übersetzungsvorschlag für Commons-Based-Peer-Production: „Allmendefertigung durch Gleichgesinnte

2 Gedanken zu „Wenn Unternehmen und Institutionen twittern

  1. schön….
    Könnte man sich allerdings in jeder größeren Organisation so vorstellen. Man denke an ein Ministerium, oder eine politische Stiftung…
    Vielleicht müsste man den Post betiteln: Wenn Organisationen twittern….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s