Wasser ist Gemeingut: 10 Prinzipien

Die alternative Nobelpreisträgerin Maude Barlow hat in Our Water Commons: Toward a freshwater narrative 10 Grundsätze zum Management von Wasser als Gemeingut formuliert. (s.u.) Das Papier ist noch nicht ganz rund, aber seither ist die Debatte weitergegangen. Barlows Stimme wird in der weltweiten Wasserbewegung gehört. Auch sie macht sich zunehmend für die Commons stark:

1) Wasser als Gemeingut  konzipieren und benennen
2) die Erzählung einer Erd-Demokratie stärken
3) Erhalt der Wasserressourcen durch Wasserschutzmaßnahmen und Gesetzgebung
4) Wassereinzugsgebiete als Gemeingut betrachten
5) Lokale Gemeinschaft Kontrolle über die lokalen Wasserressorucen geben
6) Wassersouveränität für die Gemeinschaften und für die Nationen
7) Wassersgerechtigkeit statt Wasserbarmherzigkeit
8) Öffentliche Versorgung mit Trinkwasser zu fairen Preisen ausbauen
9) Verankerung des Rechts auf Wasser in Verfassungen und auf  UN-Ebene
10) Anwendung und Fortentwicklung der Doktrin der Öffentlichen Treuhand (Public Trust) zum Schutz des Wassers

(Übersetzungsvorschlag: Silke Helfrich)

Ein Jahr später hat der Council of Canadians, dem Barlow vorsteht, ein weiteres Papier veröffentlicht. Local Control and Management of Our Water Commons, Stories of Rising to the Challenge. Hauptautor ist Wasserexperte Adam Davidson-Harden. Das Papier bringt kurz und knapp 22 praktische Beispiele aus allen Kontinenten, wie Wasser Gemeingut bleibt oder wird.

Aus dem Inhalt: Viele Wege, Gemeinsame Ziele:

Case 1: The Push for a UN Covenant on the Right to Water
Case 2: Legal Efforts to Guarantee the “Right to Water” in Latin America
Case 3: The Constitutional Right to Water in South Africa
Case 4: Free Water in South Africa
Case 5: “Social Control” and Public-Collective Partnerships with Community-Run Systems in Cochabamba, Bolivia
Case 6: Small Farmers and the Indigenous Concept of ‘Uses and Customs’
Case 7: The Acequia System of Irrigation and Water Management (dazu demnächst mehr auf diesem Blog)
Case 8: Indigenous Peoples’ Struggles for Water in Ecuador: The case of Licto
Case 9: First Nations’ Struggle for Water: The cases of Black Mesa and St’át’imc peoples
Case 10: Public Management of water in Porto Alegre, Brazil
Case 11: Public-Public Partnerships in Water
Case 12: Employee Cooperatives in Water: The case of Dhaka WASA
Case 13: Retaking Public Control of a Large Water Utility: Yorkshire Water and Welsh Water
Case 14: Water Democracy in Action: Delegated (or shared) water governance partnerships
Case 15: Challenging the Myth of Public Penury: Alternative financing mechanisms
Case 16: MAMA-86 and Water in Ukraine
Case 17: Tarun Bharat Sangh and Common Water in Rajasthan
Case 18: “Common Assets Trusts” as a Political and Economic Project
Case 19: The Fight for Public Water in Felton, California
Case 20: A Trust Fund to Keep Water Clean, Safe and Affordable
Case 21: Establishing limits on groundwater withdrawals for the public good
Case 22: Latin-American Water Tribunal: Using national and international law to form

PS: Das Foto stammt von M.Gifford, Lizenz: CC BY SA. Dazu folgender Kommentar:

Maude Barlow, National chairperson for the Council of Canadians, „speaking about water issues at the Ottawa Folk Festival. The festival was a bottled water free event. It went amazingly well and I hope that it becomes a city wide policy. Rather than paying $2/plastic bottle, people were offered nice metal bottles at $10 and given unlimited access to clean filtered water.

Ähnliche Artikel auf dem Commonsblog:

Indische Johads: Wasser als Gemeingut
Aufrüsten beim Durstlöschen
Unicef macht den Bock zum Gärtner

Ein Gedanke zu „Wasser ist Gemeingut: 10 Prinzipien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s