„Contraste“ Schwerpunkt zu Gemeingütern

Ich hinke der Zeit hinterher. Hoffnungslos. Gut, dass die Kollegen von Keimform den neuen Gemeingüterschwerpunkt von Contraste, der Monatszeitung für Selbstorganisation, Schritt für Schritt publiziert haben. Dank nach drüben an die Keimformer!

Hier eine Übersicht mit den Links zu allen Artikeln des Commons-Schwerpunkts:

Auszug aus meinem Beitrag:

Ein Schlüssel für eine commonsorientierte Gesellschaft

In Präsentationen zu meinen Vorträgen verwende ich oft zwei Fotos. Das eine von Tim Berners-Lee, das andere von Bill Gates. Die dazugehörige Frage lautet: Wissen Sie, wer das ist? Das Ergebnis ist immer das Gleiche: Wenn das Foto von Berners-Lee erscheint, meldet sich kaum jemand. Erscheint das von Bill Gates, bleibt keine Hand unten. Ich kommentiere das gewöhnlich mit dem Satz: „Das ist ein Problem!“, denn abgebildet wird, was in der Gesellschaft als erfolgreich gilt.

Zwar haben wir Tim Berners-Lee viel zu verdanken, doch kennen die wenigsten seinen Namen oder gar sein Foto, während der Bekanntheitsgrad von Bill Gates sich proportional zu dessen Kontostand entwickelt hat. 1989 verfasste Tim Berners-Lee die Seitenbeschreibungssprache des Internet HTML sowie das zugehörige technische Protokoll http. Berners-Lee sorgte dafür, dass weder seine Ideen, noch deren technische Umsetzungen patentiert wurden. Zudem veranlasste er das World Wide Web Consortium (W3C) nur patentfreie Standards zu akzeptieren. Hier spiegelt sich zwei Kerngedanken der Debatte: die Relevanz des Teilens sowie der Verzicht auf die Kontrolle über andere. Berners-Lee sagt: „Web-Seiten sind für die Menschen da“, warum solle er den Rest seines Lebens damit verbringen zu kontrollieren, was Menschen mit Webseiten tun? Berners-Lee hat intensiv und erfolgreich zur Erweiterung der kulturellen und digitalen Allmende beigetragen. Doch wir kennen ihn nicht, denn die gängige Vorstellung von Erfolg scheint an überkommene Indikatoren gebunden – Kontostand, Medienpräsenz oder Gewinnmargen – unabhängig vom Beitrag des Einzelnen zu den Gemeingütern.

Ein Gedanke zu „„Contraste“ Schwerpunkt zu Gemeingütern

  1. Pingback: Tweets that mention „Contraste“ Schwerpunkt zu Gemeingütern « CommonsBlog -- Topsy.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s