Elemente einer neuen Agenda auf dem Weltsozialforum

… unter diesem Titel lief heute das Gemeingüterpanel während des Internationalen Seminars (10 Jahre danach: Eine andere Welt ist möglich), welches die Träger des Weltsozialforums anlässlich des Jubileums derzeit in Porto Alegre veranstalten.

Hier stelle ich meine Präsentation und den Vortrag zur Verfügung. Beides zwar auf Portugiesisch, aber da mich Zuhörer darum baten, möchte ich einen Link erzeugen, um ihn dann rumzuschicken.

Zu den ReferentInnen des Panels gehörte auch Carlos Candiotti von CONACAMI in Peru. Er sagt:

„Gemeingüter und indigene Völker, das gehört zusammen. „(Eigentlich sagt er: Bienes Comuns inherentes aos Pueblos Indígenas, aber wie übersetzt man das?)

Definition von CONACAMI ist einfach und bestechend:

„Gemeingüter sind das, was in Gemeinschaften erzeugt wird.“ (Bienes comunes son aquellos que surgen in una situación de comunidad.)

(Ich werde mir seine Präsentation besorgen und kann dann ggf. mehr berichten) Anschließend erzählt er, was es bedeutet, in Peru Gemeingüter zu verteidigen. Über 600 Leute von CONACAMI seien in den letzten Jahren denunziert worden, viele von ihnen wurde Gewalt angetan.

Am Nachmittag anregende Gespräche mit Beatriz Busaniche von Vialibre und Florencia von Codigosur, Zukunftspläne und die nächste Lateinamerikareise geplant, workshops, Buchvorstellung. Alles sehr erfreulich. Ansonsten: ein paar Interviews gegeben und mit der  Resonanz beschäftigt…

Ich bin nun sehr gespannt, ob es das Thema in die nächste, die Strategierunde schafft, oder genauer: ob es diese Runde übersteht. Stichworte der hießigen Debatte sind Klimagerechtigkeit (durchaus als Begriff umkämpft), Bem Viver (das gute Leben), Ubuntu… Gemeinsinn und – das bringen die feministischen Gruppen ein – die „care economy„. Eine gemeingüterbasierte Wirtschaftsweise erzeugt all dies.

Hier noch ein nein zwei Links zum Hintergrund.

2 Gedanken zu „Elemente einer neuen Agenda auf dem Weltsozialforum

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s