Die 4. Revolution – Energie in die eigenen Hände nehmen: Auch in Jena

Die 4. Revolution: Energy Autonomy – Filmpremiere findet am Donnerstag, den 15. April im Schillerhof in Jena statt. Beginn ist 19 Uhr.

Energie ist nicht nur Strom oder Wärme, auch und gerade auf unsere persönliche Energie kommt es an. Die Premiere des Films in Jena kann einen Anstoß geben, anders über Energie nachzudenken. Auch hier ist die Zeit reif für eine „Solare Revolution“. Viele Menschen und Projekte engagieren sich schon sehr lange. Jetzt ist Zeit, Visionen zu leben und politisch durchzusetzen. In der sich der Vorführung anschließenden Filmdiskussion wollen wir Möglichkeiten diskutieren, wie eine lokale solare Revolution für Jena aussehen könnte!  Dabei geht es um die Frage: Wo stehen wir und wo wollen (können) wir hin?

Zur Diskussion stehen zur Verfügung:

  • Denis Peisker (Stadtrat, ehrenamtlicher Beigeordneter der Stadt Jena für Nachhaltigkeit und Energie und Leiter der Energieberatung Thüringen)
  • Silke Helfrich (freie Publizistin, http://www.commonsblog.de)
  • Michael Welz (freier Berater und Leiter der Energieausstellung Thüringen)
  • Dr. Martin Gude (Geschäftsführer des Thüringer Institutes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz -ThINK)

Also, einfach vorbeikommen und mitdiskutieren, um sich für das solare und e-mobile Zeitalter zusammenzuschließen. 🙂

Regisseur des Films Carl-A. Fechner am 18. April in Jena!

Ein weiteres Highlight verspricht die Anwesenheit des Filmemachers am Sonntag zu werden. Zur Filmvorführung kommt der Regisseur Carl-A. Fechner in den Schillerhof  und stellt sich nach dem Film den Fragen der Gäste. Das Deutschlandradio-Kultur führte mit ihm ein Interview, welches hier angehört werden kann.

Inhaltliches und Trailer

Der Dokumentarfilm „Die 4. Revolution – Energy Autonomy“ von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energievorsorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist, für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Technologien und Potenziale sind weltweit vorhanden.

Wenn die Finanzmärkte so etwas wie das Gehirn der neoliberalen Globalisierung bilden, dann sind die großen Energiekonzerne ihr Rückgrat. Sie liefern die Energie für die globale Logistik und das enorme Produktions- und Konsumniveau in den reichen Regionen der Welt. Das Energiesystem funktioniert weltweit nirgendwo konsequent nach sozialen und ökologischen Kriterien. Das ist keine Neuigkeit – aber die Lage spitzt sich zu. Klimawandel, die geplante Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke sowie fehlende Versorgung von Milliarden Menschen im globalen Süden zeigen es an.

Diesen Weg ebnen acht Protagonisten aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Ihre Themen: Energieproduktion, Mobilität, Energieeffizienz, Solararchitektur, Energiespeicherung, Elektrifizierung der dritten Welt, Kampf gegen die Armut. Sie alle haben sich längst entschieden, sehen sich als Wegbereiter und Anstifter einer globalen Veränderung. Energie-Autonomie. Das faszinierende Bild einer kurzfristig realisierbaren solaren Weltgesellschaft.

Hier finden sich umfassende Materialen für die Schulen: KLICK. Weitere Informationen gibt es hier: KLICK

Mehr zum Thema auf dem Commonsblog:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s