Das Weltsozialforum gilt als größte politische Veranstaltung weltweit. Wenn auch hierzulande die öffentliche Aufmerksamkeit für den Weltsozialforumsprozess abnimmt, fand auch dieses Jahr die zentrale Veranstaltung mit ungebremsten Zulauf, vom 6.-11. Februar 2011 in Dakar, Senegal statt. Doch was ist das Weltsozialforum und worauf zielt es ab?
Eine zentrale Debatte in Dakar, angesichts der vielfältigen globalen Krisen, war die Idee der Gemeingüter. Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden. Ist ein neuer Blick auf unsere gemeinsamen Besitztümer erforderlich?
Hiermit wollen wir Sie herzlich zu einer Veranstaltung über das Weltsozialforum und die Debatte um Gemeingüter, am 10. Mai 2011, in Jena einladen.
Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen, Jenaer internationaler Studierendenkreis und das Institut für Bildung und Kultur
Veranstaltungshinweis: Ist eine andere Welt möglich? Das Weltsozialforum, die Debatte um Gemeingüter und Jena
Datum: 10. Mai 2011
Ort: „Großer Saal“ im „Haus auf der Mauer“, Internationales Kulturzentrum der Universität Jena, Johannisplatz 26 (2 min. vom Campus im Stadtzentrum)
19.00 -20.00 Uhr -Film: Der Kampf um eine andere Welt. Das Weltsozialforum in Dakar (45 min. Dokumentation; von Kontext.tv)
20.00 – 22.00 Uhr – Vortrag & Diskussion: mit Silke Helfrich (freie Publizistin; Commonsblog; Commons Strategies Group) & Benjamin Bunk (FSU Jena; FreundInnen der brasilianischen Landlosenbewegung MST ,e.V)
Ankündigung:
„Ich mag euch nicht, und ich finde nicht gut was ihr macht. Aber Senegal ist ein liberales Land und deshalb dulde ich euch hier.“ Soviel zum Willkommensgruß des senegalesischen Präsidenten am Rande des 10. Weltsozialforums, vom 6.-11. Februar 2011 in Dakar. Aber das Anliegen des Weltsozialforums …unter dem Motto „Eine andere Welt ist möglich“, ist auch nicht die Politik „wie man sie kennt“. Im Gegenteil, die grundlegend einigende Erfahrung der Teilnehmer am WSF ist, dass die bestehenden politischen Institutionen, national wie global, weder willens noch in der Lage sind die existentiellen Probleme der Bevölkerung(en) zu lösen. Das Demokratiedefizit ist gewaltig. Fast überall. Doch wer immer nach Alternativen sucht muss sich bewußt sein: unsere Probleme sindzu komplex, einfache Lösungen wird es nicht geben. Das Weltsozialforum findet seit nunmehr 11 Jahren statt. Anfangs wurde es als größtes politisches Ereignis des neuen Jahrhunderts gefeiert, inzwischen ist die Aufmerksamkeit – zumindest in Deutschland – stark zurückgegangen. Warum? Sagt das etwas über das WSF oder eher über uns?
BERICHT: Ansichten einer anderen Welt. Ein Bericht vom und über das Weltsozialforum 2011 aus Dakar
Ein Ansatz den vielen Krisen und Problemen unserer globalen Welt zu begegnen ist die Debatte um die Commons (oder Allmende/Gemeingüter). Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden. Die Welt gehört nicht mehr allen, sie wird eingezäunt und kommerzialisiert zu unserem Schaden. Davon zeugen die weltweiten Konflikte über die Trinkwasserversorgung, den Zugang zu neuen Technologien oder den Umgang mit Regenwäldern oder mit unseren öffentlichen Räumen: Beispiel Eichplatz. Stehen wir an einem Scheidepunkt, an dem ein neuer Blick auf unsere gemeinsamen Besitztümer erforderlich ist?
Rückfragen an mich oder Benjamin Bunk (benjamin.bunk(at)gmx.de
Hallo,
ich bin sehr erstaunt das ich ueber eine andere welt ist moeglich hier lese. Ich habe keine Ahnung wie dieser blog ploetzlich an meinem computer erschiehnen ist. Aber es freut mich darueber zu lesen und sogar in meiner heimat sprache. Hier in America hoert man nichts ueber das thema. Ich werde mir die Zeit nehmen und alle andere Article zu lesen. Ich wuerde mich freuen wenn ich mit jemand von Deutschland discutieren koennte.
Wie gesagt, America ist nicht immer auf dem laufenden.
Keep up the good work
peace
petra
Hallo Petra, hier ein paar Webadressen aus den USA:
http://shareable.net/
http://bollier.org/
http://onthecommons.org/
… und von dort aus weitersurfen 🙂
Viele Grüße
Silke