Eine Tagung zur Zukunft der Landwirtschaft.
Wann: 14. bis 16. Oktober 2011
Wo: Jugendbildungsstätte Hirschluch, 15859 Storkow/Mark
Weltweit wird am 16. Oktober zum Welternährungstag daran erinnert, dass fast eine Milliarde Menschen nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgt sind. Der Kampf gegen den weltweiten Hunger stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheit dar. Doch die Weltmarktpreise für Weizen, Mais und Reis sind so hoch, wie seit zwanzig Jahren nicht mehr. Während Spekulanten an den explodierenden Nahrungsmittelpreisen kräftig verdienen, sind die Ärmsten der Welt die Leidtragenden. Immer mehr Menschen können sich selbst Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten.
Anlässlich des Welternährungstags fragen wir auf der INKOTA-Herbsttagung, mit welchen Konzepten die Welternährung in Zukunft gesichert werden kann. Kann eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft die Welt ernähren? Oder brauchen wir eine Ausweitung der industriellen Produktion? Wer wird in Zukunft bestimmen, was auf unseren Teller kommt und wie wirkt sich die europäische Agrarpolitik auf die Menschen in den Entwicklungsländern aus? Welche Landwirtschaft hat Zukunft?
Mit internationalen Gästen, Diskussionen und Arbeitgruppen zu folgenden Themen:
- Frauen stärken – Armut überwinden. Selbstbestimmung und Ernährungssicherheit in Nicaragua (María Lydia Mendoza Murillo / Amada Felipa Mendoza Morales vom Frauenzentrum Xochilt Acalt in Nicaragua)
- Die Zukunft der Welternähung (Christine Chemnitz – Agrarexpertin der Heinrich-Böll-Stiftung)
- Spekulation: Das Geschäft mit der Nahrung (Markus Henn – Experte für Nahrungsmittelspekualtionen bei WEED)
- Agropoly: Die Macht der Konzerne über die Lebensmittelproduktion (Dr. Susanne Gura – Ernährungswissenschaftlerin und Autorin der Dokumentation „Agropoly – Wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion“)
- Unsere Landwirtschaft: Wie sieht die Agrarpolitik von morgen aus? (Henrik Maaß / Phillip Brändle von der jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft)
Anmeldung unter: http://www.inkota.de/aktuelles/anmeldung-herbsttagung
———————————————
Evelyn Bahn
Projektleitung Welternährung
INKOTA-netzwerk
Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Tel.: 030 – 42 08 20 20 / Durchwahl: 030 – 42 08 20 255
Fax.: 030 – 42 08 20 210
http://www.inkota.de