Comm’on. Die alte Eigentumswelt dreht sich

Von einer illustren Runde internationaler Juristen und Commonsfans (Ja doch, in dieser Kombination. Das ist zwar eine rare Spezies, aber sie sind gerade dabei, eine junge Generation auszubilden!) hier in Turin lerne ich gerade, dass wir es mit den Commons so halten müssen wie mit dem Eigentum. Alle wichtigen Konzepte sind dick und rund und schwammig. Damit viel reinpasst, oder viel aufgesaugt werden kann. Denn schließlich geht es nie um Dinge die so sind, nie um Statisches, um eindeutig und einmalig zu Definierendes. Sondern immer um Prozesse. Um soziale Prozesse. Commons sind nicht. Sie werden gemacht. Erkämpft, gestaltet, gepflegt und verteidigt, neu aus dem Boden gestampft und was auch immer.

Wir drehten – wie immer – eine lange Runde um die Definition der Commons (You know, there is no definition of the commons without commoning!) und vielleicht ist tatsächlich das Einzige, was alle Commons gemeinsam haben, dass sie niemandem allein gehören, dass sie niemandes exklusives Eigentum sind.

Damit befasst sich nächste Woche auch ein Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung, mit vielen spanneden Kolleginnen und Kollegen (die ich leider alle verpasse :-)).

Hier folgt die Kongressankündigung. Für alle, die noch nicht angemeldet sind!

Die alte Eigentumswelt dreht sich.

Commons haben das Zeug zu einer neuen großen Erzählung. Haben sie? Was ist das Neue an den Commons, was unterscheidet sie von Kommune und Kommunismus, von Gemeineigentum und Öffentlichem – und was verbindet sie? Was bedeutet die Aussage, Commons bewegten sich «jenseits von Markt und Staat»? Was können die Commons, die Commoner – und was nicht? Welche Rolle spielen Commons bei der Occupy- Bewegung? Dreht sich die alte Eigentumswelt? Und was heißt das für die Linke(n)?

Programm:

11:00–14:00 Uhr
Einstieg: Film und Diskussion
Mit Commons die Machtverhältnisse ändern
Brigitte Kratzwald, Graz, Commons.at

Das Öffentliche und Commons
Rainer Rilling, Berlin, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Commons und Kommune
Mike Nagler, Leipzig, Attac

Commons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
Stefan Meretz, Berlin, keimform.de

14:00–15:00 Uhr
Occupy Buffet

15:00–16:45 Uhr
Worldcafé

  1. Für alle: Wie bist Du praktisch-alltäglich in die Commons verwickelt?
  2. Welche Gesellschaftskonzepte werden in der Commons-Debatte diskutiert?
    Mit Annette Schlemm
  3. Was können Linke von den Commons lernen und was können Commoner von Linken lernen?
    Mit Benni Bärmann
  4. Der Gemeinschaftsbegriff wird oft als reaktionär kritisiert. Geht´s auch anders?
    Mit Friederike Habermann
  5. Was passiert mit den bestehenden Produktionsstrukturen im Falle einer gesellschaftlichen Transformation?
    Mit Christian Siefkes
  6. Was braucht es, um Commons zu pushen?
    Mit Brigitte Kratzwald

Konferenzwebseite: www.commons.rosalux.de
Veranstaltungsankündigung: http://www.rosalux.de/event/44755/290/comon.html

Ein Gedanke zu „Comm’on. Die alte Eigentumswelt dreht sich

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s