Dieser Tage besuchte ich das Dorf Klings in der Rhön, wo ich fror, weil es kalt war (sagte der kleine Bär).
Die Wiesen und Felder waren ein bisschen mit Schnee überzuckert, weswegen man schöne Bilder und kalte und nasse Füße bekam. Von globaler Erwärmung weit und breit keine Spur.
Plötzlich eine Farbenpracht wie im Bilderbuch. Ein Baum strotzt vor knallgelben Äpfeln und das mitten im Dezember?
Zentnerweise liegen die Äpfel auf der Wiese unter dem Baum und verfaulen.
Warum das keiner erntet? Wer soll das ernten? Niemand hat Zeit das zu ernten. Die Leute sind damit beschäftigt Geld zu verdienen, damit sie sich ein Auto leisten können, denn einen Bus gibt es hier nicht. Und auch keinen Laden. Den gab es früher, aber heute nicht mehr.
Heute fährt man mit dem Auto in die nächste Stadt zum einkaufen – Äpfel aus Neuseeland und Hagebuttenmarmelade aus Frankreich. Die Landwirtschaft hier am Ort lohnt sich nicht mehr. Auch der Gasthof mit dem Tanzsaal steht seit Jahren leer.
Auch Schlehen hängen hier Zentnerweise aus den Büschen. Man könnte sicher einen wunderbaren Saft daraus machen. Oder einen Likör ansetzen. Oder einen Schnaps brennen.
Der Anblick des Obstes in der winterlichen Landschaft stimmt mich ein wenig traurig, aber dann kommen wir zurück ins Dorf, wo es nach Holzofen riecht. Und vielleicht auch nach Apfelkuchen? Ach nein, hier in der Rhön bäckt man Torten. Aber egal, mein Gemüt heitert auf und ich bin optimistisch, dass die Leute sich irgendwann besinnen. Ich jedenfalls bringe das nächste Mal einen Korb mit und einen kleinen Eimer.
Apropos: Dieses Rezept habe ich im Kochbuch meiner Mutter gefunden. Das daraus resultierende Hägenmark (Hagebuttenmark) ist ganz vorzüglich. Es passt am besten zu Schwäbischem Hefezopf mit dick Butter darauf. Ich schwöre es!
das fanden wir auch in Japan vor… Wir dachten: Wegen der Verstrahlung? oder der Globalisierung? http://www.silkroad-project.eu
Wohl eher, weil wir keinen Begriff mehr für die Allmende haben und durch und durch Konsumenten geworden sind.
Ich habe auch noch was für Dich gefunden (ich war auf silkroad über die iranischen Bewässerungssysteme gestolpert:
Guck, so funktionieren die. https://commonsblog.wordpress.com/2010/06/18/faladji-heist-teilen-wustenwassermanagement/
Natürlich sind die Regeln überall ein bisschen anders. Aber das Prinzip ist das Gleiche.
Herzlich
Silke
PS: Das ist übrigens das Dorf, aus dem ich komme. Den Hügel auf der linken Bildseite konnten wir nur bis zur halben Höhe betreten. Darüber verlief das Sperrgebiet.
Schöne Bilder – könntest Du welche davon bei den Wikimedia Commons einstellen? Würde doch passen…
Danke für die Blumen. Wikimedia ist eine gute Idee. Muss ich mir mal anschauen.