Commons Sommerschule: Wie gewöhnliche Menschen außergewöhnliche Dinge tun

Das ist das Motto, das wir für die 1. deutschsprachige Commons Sommerschule in Bechstedt in Thüringen vom 22. bis 30. Juni 2012
gewählt haben. Weil wir überzeugt sind, dass alle Menschen wissen was Commons sind und wie wir damit umgehen müssen, dass deshalb alle Expertinnen und Experten für Commons sind, wir also keine „außergewöhnlichen“ Menschen brauchen, um Commons herzustellen und zu erhalten. Weil wir aber zweitens finden, dass es schon außergewöhnlich ist, wenn in Zeiten wo alle von Finanz- und Wirtschaftskrise, von Sparprogrammen, Wachstumszwang und Schulden reden, manche genau das Gegenteil tun: Geld Geld sein lassen und sich auf die Suche nach dem Guten Leben machen. Gemeinsam Dinge organisieren, Verantwortung übernehmen, damit alle ihre Bedürfnisse befriedigen können und die natürlichen Ressourcen bewahrt werden und die geistigen und kulturellen Güter sich vermehren können. Wie wir das unter diesen Rahmenbedingungen am besten machen können, wie wir dazu beitragen können, dass die Commons sich vermehren und immer mehr unserer Bedürfnisse abdecken, darum soll es bei dieser Sommerschule gehen.

Wer ist eingeladen und was soll dort geschehen?

Wir wünschen uns, dass viele verschiedene Menschen dort zusammenkommen. Menschen, die sich theoretisch mit Commons beschäftigen und die aus der Praxis kommen. Software-Freaks und Mundräuber, solidarische GärtnerInnen und Menschen aus Wohnprojekten, PiratInnen und kritische ForscherInnen, um ihre Erfahrungen auszutauschen, gelungene und misslungene Beispiele vorzustellen, Konzepte und Methoden weiter zu entwickeln, sich zu vernetzen – und wenn am Ende das eine oder andere gemeinsame Projekt entsteht, ist es schön, wenn wir „nur“ eine anregende Woche dort gemeinsam verbracht, miteinander diskutiert, uns besser kennen gelernt, gemeinsam gekocht und gegessen, Neues entdeckt und Altes wieder entdeckt haben, dann hat die Sommerschule ihre Zweck erfüllt. Die Begrenzung der TeilnehmerInnen auf 25 ist nur den beschränkten Unterbringungsmöglichkeiten vor Ort geschuldet und soll nicht der Bildung einer „Commons-Elite“ Vorschub leisten, wie bereits von mancher Seite geargwöhnt ;-).

Nützliche Informationen

Wo?

Kulturhof Bechstedt, Schwarzatal, Thüringen
Ortsstraße 19
07426 Bechstedt

Anreise:
Mit der Bahn: Haltepunkt Bechstedt-Trippstein, nächste ICE-Bahnhöfe Erfurt bzw. Saalfeld
Mit dem PKW: über die Autobahn A71, Abfahrt Ilmenau-Ost oder die A9, Abfahrt Triptis

Was kostet das?

Der Teilnahmebeitrag beträgt inklusive Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) für 8 Tage € 250 (ermäßigt € 160, Ermäßigung kann formlos und nach Selbsteinschätzung bei der Anmeldung beantragt werden). Die Übernachtung ist gesondert zu bezahlen, dafür gibt es drei Kategorien:

Im eigenen Zelt oder Campingbus: € 5,00 pro Tag
Im Mehrbettzimmer am Hof: € 10,00 pro Tag
Im Doppelzimmer in der Pension: € 20,00 pro Tag

Anmeldung
Bei Brigitte Kratzwald: brigitte.kratzwald@commons.at
Bitte mit Angabe des Übernachtungswunsches

Was wird dort passieren?

Wir haben uns ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht, bei dem genügend Zeit zum gemeinsamen Gespräch, zum gemeinsamen Tun und zur Entdeckung der Umgebung vorgesehen ist. Nach dem Kennenlern-Abend am Anreisetag finden in den ersten drei Tagen kurze Vorträge, Diskussionen und Workshops zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Commons anhand konkreter Beispiele statt. Dann stehen Projektbesichtigungen in der Umgebung auf dem Programm. Die letzten 3 Tage sind der Bearbeitung noch offener Fragen, der Umsetzung in die Praxis, der Planung der weiteren Vernetzung und Kooperation, sowie der Ergebnissicherung gewidmet. Dem Thema entsprechend wird ausreichend Raum für die Bedürfnisse, Interessen und Vorschläge der TeilnehmerInnen zur Verfügung stehen. Während der gesamten Veranstaltung wird auf einen ausgewogenen Methodenmix Wert gelegt.

Einen Programmüberblick und die gesammelten Infos gibt es hier als pdf

Träger ist der Verein CoKo e.V. aus Jena, die OrganisatorInnen sind Silke Helfrich, Burkhardt Kolbmüller, Brigitte Kratzwald und Angelika Zdun.

2 Gedanken zu „Commons Sommerschule: Wie gewöhnliche Menschen außergewöhnliche Dinge tun

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s