Commons at Rio+20: reinventing the world

The subvertised logos of the World Development Movement shed a light on the debates about what is at stake in Rio+20.

The possibility to enable commons as an alternative governance paradigm is at stake.

The Dialogue Platform of the Thematic Social Forum (TSF) has been just one of the many preparatory steps for the People’s Summit at Rio +20  starting in two weeks. It took place online and in two meetings in January 2012 (Porto Alegre) and May 2012 (Rio de Janeiro). As a plural space, the Forum explored around 20 specific issues related to the theme “Capitalist Crisis, Social and Environmental Justice”. Analyzing the structures, power relations and core beliefs behind the concept of Green Economy as promoted by the UN (especially by Europe) is one thing, wanting to reinvent the world at Rio+20 is another one. Both have been intensively discussed at the dialogue plattform and about 20 single issue papers + a summary has been produced (link to the final summary will be added later).

Those issues were structured by the following convergence axis: ethical, philosophical, and cultural foundations  (1), rights, peoples, territories and defending Mother Earth (2), production, distribution, and consumption: access to wealth, the commons, and transition economy (3) the political subjects, the architecture of power and democracy (4) and conclusions (5)

In May 2012 we were dovetailing the Dialogue Plattform inputs with the general agenda of the People’s Summit. Four short working documents were produced during really inspiring sessions in a quite noisy hotel in Rio the Janeiro. One of these documents deals with the commons. It will now hopefully be widely spread in Rio+20 and beyond.

Use it, share it and translate in as many languages as possible. It has been produced by the working group on the commons of the FST dialogue platform process and by some participants of the dialogue platform who tried to pin down the conclusions of several working groups related to the commons an a two pager. Here we go.

xxxxxxx

The Commons

Capitalism is more than a mode of production. It is a social and political logic that radiates throughout society. Its logic not only structures institutions and concentrates power, it is internalized in ourselves: It runs through our bodies. It colonizes our minds. It occupies our land. Emancipating oneself from such colonization and doing away with all forms of domination is the objective sought by progressive movements. This requires calling into question the foundations of modernity. It requires a revolution in mindset that shakes up the intellectual infrastructure currently in place. To that end we also have to change ourselves, since commercial institutions and logics are reproduced in individuals, and they are the ones who keep these structures running.

Commons: A different economic, social, and cultural logic

Today, in neoliberal capitalism, the financial markets are encroaching in all spheres of life. The green economy is merely evidence that money needs to develop new markets to sustain its growth. Food, the dimensions of nature essential for life (water, biodiversity, air, land), common social services (health, education, culture), and our shared knowledge are all monetized and transformed into commodities. That’s the problem! For this reason, serious alternatives can be advanced only if the realm of market activities and the financial sector is limited and if we can achieve an intellectual transformation. The social practices we need require that we rethink relations between human persons and Mother Earth. Respecting the rights of nature is fundamental to the logic of the commons, which in turn strengthens the rights of nature.

Commons are not just commongoods or assets. They are not “things” separate from us. They are not simply water, the forest, or ideas. They are social practices of commoning, of acting together, based on principles of sharing, stewarding, and producing in common. To ensure this, all those who participate in a common have the right to an equal voice in making decisions on the provisions and rules governing its management.

Examples of the rich variety of such experiences and innovations include systems for community management of forests, canals, fisheries and land; the numerous processes of commoning in the digital world such as initiatives for free culture or free and open software; non-commercial initiatives for access to housing in cities; strategies for cooperative consumption associated with social currencies; and many others. All of these commons are clearly forms of management that differ from market-based ones and from those organized by hierarchical structures. Together they offer a kaleidoscope rich in self-organization and self-determination. All are neglected and marginalized in conventional political and economic analyses. All are based on the idea that no one can have a satisfactory life if not integrated into social relations, and that one’s full personal unfolding depends on the unfolding of others and vice versa. The borders between the particular interest and the collective interest are blurred in a commons.

Like capitalism, commoning is more than a mode of production and regulation. And it is not something of the past: it is in good health.It is vital in local communities and in global digital communities. The challenge is now to extend the idea of the commons to society as a whole. Doing so will enable us to overcome the limitations of simple dualisms that never answer to or reflect the complexities of life. It is not enough to divide the world into public or private, government or business, nature or culture,object/body or subject, man or woman. There are other important aspects of reality beyond such dualisms.

When we speak of the commons we speak not only of how to meet basic needs together, but also how to (re)produce modern life in common. It is encouraging that the new technologies for generating clean energy and information and communication technologies allow us to pursue new experiences of commoning.They provide us with the tools for producing collaboratively, on a peer-to-peer basis, what we need: electricity, free and open software, designs, drugs, and much more. At the same time, community radio stations, the advent of copyleft, and the digital experiences of self-organization, exemplify a paradigm in which what is produced by all is intended to be used and accessed by all. These tools and forms of collaboration have the potential to transform relations of power and of production and distribution of wealth. It’s up to us to tap that potential!

Doing so requires adopting a critical approach to the ubiquitous presence of private property, since there are many, quite varied forms of property in the commons. When we speak of the commons we are not talking about a “no-man’s land,” but rather about spaces and resources controlled by the users themselves. Accordingly this requires calling into question the effectiveness of intellectual property rights as embodied in both copyrights and patents. Over time, the fruits of public science have been patented. Yet the scientific community pays for its research with our tax monies, and access to it remains restricted. Society should reaffirm that scientific knowledge is part of the commons, is part of our common heritage, and should be accessible to each and every person. Science that was produced or financed with public monies must remain in the public domain!

Science in the service of the common good is, certainly, a different kind of science. It not only inquires into how to solve problems (technological or scientific) or how to control things, but also how to live in harmony with nature, each other and ourselves. At the same time, ancestral knowledge, part of the intellectual heritage of humankind, must not be marginalized. This knowledge concerns how to “live fully” and “live well,” which reflect very different goals and logic than those entailed in the commodification of nature. Social organizations, particularly those of traditional peoples and small farmer communities, have to be an integral part of the monitoring of territories, systems of governance, and the use of (new) technologies, independent of governments.

Commons are the future, not the past. And the future is not a place to which we are headed; it is a place we create. We do not find paths to the future; we make them. And the activity of making them transforms both those who engage in the process, and our common destiny.

In Spanish Comunes ;  In Portuguese Comuns : 


18 Gedanken zu „Commons at Rio+20: reinventing the world

  1. Ich empfinde diese tollen Logos weniger als subersiv denn als desinformativ. Es ist zu befürchten, dass sich die „Commons-Bewegung“ so auf den „leuchtenden Pfad“ des Anti-Reformismus begiebt.

    Wer sich über das „grüne Monster“ Rio+20 informieren möchte sollte vielleicht die einschlägigen Publikatioen von German Watch lesen:http://germanwatch.org/de/4433

  2. @hhirschel. Ich finde, Terrorismusvergleiche sind überflüssig. Soviel zum „leuchtenden Pfad“.
    Die einschlägigen Publikationen der Kollegen von Germanwatch sind mir bekannt. (Welche empfehlen Sie konkret?) Die Publikationen jener, die unter der „Green Economy“, in deren Schlepptau noch die letzten natürlichen Ressourcen finanzialisiert werden, aber auch. Viele Menschen in der Welt fühlen sich an die „Grüne Revolution“ erinnert. Sie wissen ja, wie das endete. Ich finde, das sollte man sehr ernst nehmen.
    Aus Mitteleuropa lässt sich gut annehmen, bei der Grünen Ökonomie ginge es nur um ressourcenschonendere und energieeffizienteres Wirtschaften wie bisher.

  3. Ohje, so viele Hastigkeitsfehler: Könnte die erste Version gelöscht werden?

    Ok, war ne Überreaktion. Natürlich ist die Commonsbewegung nicht in Gefahr, sich mittels Terror auf einen “leuchtenden Pfad” zu begeben. Die Freindbildperspektive gegenüber “der” Green Economy in Rio-Kontext bzw. der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung finde ich dennoch fatal, weil sie nicht in die Lage versetzt, zwischen emanzipatorischen und ihr widerstrebenden sozialen Kräften und Tendenzen innerhalb des Rio-Prozesses zu unterscheiden.

    Wenn Möglichkeiten der Entwicklung zum Besseren unvorstellbar scheinen, schwächt das vor allem die Veränderer. Das mindert im Übrigen auch die Möglichkeiten von Solidarität gegenüber Allmende-Kulturen, die tagtägich ihrer Produktionsmittel beraubt werden. Jeder trägt so oder auch so, ob man sich ganz raus hält oder nicht, ein Stück Mitverantwortung für die Ergebnisse von Rio+20. Die Fragen, was aus den Bemühungen einer institutionellen Stärkung der Nachhaltigkeitsperspektive wird (Forderung nach einem UN-Nachhaltigkeitsrat, wie sonst soll Nachhaltigkeit einmal zum Thema der WTO werden?), der Erweiterung der UN-Milleniumsziele zu Nachhaltigkeitszielen (unter Einschluss von Konsumzielen) und auch die Green Economy gilt es, zu wirklich gemeinsamen Fragen zu machen, zu einem Common.

    Die Proklamation einer “Green Economy” ist weder ein “Konzept des Kapitals” zur letzten Rettung seiner Herrschaft noch in der Lage, so mir nichts dir nichts die globalen Kräfteverhältnisse außer Kraft zu setzen und von heute auf morgen ein kultiviertes und ökologisch rücksichtsvolleres Miteinander auf Grundlage eines weltgemeinschaftlichen Nachhaltigkeitsmanagements herbei zu zaubern. Sollten auf Waldbesitz basierende Emissionsrechte tatschlich die Verwandlung von Primärwäldern in Eukalypusplantagen legitimieren und zur Zerstörung nachhaltig produzierieder Gemeinschaften führen können, so gehört die Auflehnung dagegen mitten ins Herz des Mainstreams – und je grüner sich der dünkt, desto eher wirkt es. Pauschale Finazilisierungskritik hilt da wohl wenig weiter. Wenn „Muttter Natur“ nicht monerarisiert werden darf, müsste man ja auch Müllbeseitungungegebühren abschaffen.

  4. Pingback: The Commons Emerges as a Theme at the People’s Summit in Rio | David Bollier

  5. „Ohje, so viele Hastigkeitsfehler: Könnte die erste Version gelöscht werden?“

    Erledigt.

    Inhaltlich denke ich, dass die Grüne Ökonomie, von der in Rio die Rede ist noch etwas anderes ist als der Green New Deal, der hierzulande propagiert wird. (wobei der auch v.a. auf Einpreisungsstrategien beruht und damit die soziale Frage nicht adäquat adressiert.)
    Das Interessante ist aber doch nicht, was in Rio verhandelt wird, sondern was NICHT verhandelt wird. Wir sind technologisch so weit, dass wir die kleinsten Bausteine von Leben und Materie in Waren und (ja doch) letztlich in Finanzprodukte verwandeln können (das ist keine Pauschalkritik, sondern wirft automatisch die Frage auf, welche Lebensbereiche überhaupt der Finanzmarktlogik untergeordnet werden dürfen.) Hier ziehen die UNO-Dokumente keine Grenzen und da heute die materielle Basis unsere Lebensmittelproduktion, der Energieversorgung und der Chemieindustrie zunehmend verschmelzen (Biomasse/the Sugar Economy) – kriegen wir einen Konzentrationsprozess, in denen die Ölkonzerne mit den Saatgutmultis und den Chemie- und Pharmalobbyisten verschmelzen. Und wenn dann genau diese Leute den zero draft gut finden, dann darf man beginnen, sich unwohl zu fühlen.

    Das fürchten die Leute, die dieses Dokument verfasst haben. Denn in solch einer Welt ist gar kein Platz mehr für Commons. In solch einer Welt ist alles weg, bzw. monopolisiert.
    Aber gut: das alles bedarf einer viel intensiveren Debatte, ich werde morgen nochwas dazu bloggen und in den nächsten Wochen hoffentlich auch.

    • wobei der auch v.a. auf Einpreisungsstrategien beruht und damit die soziale Frage nicht adäquat adressiert

      Wenn ich das jetzt nicht falsch verstanden habe, drückt das Argwohn gegen Bemühungen um Internalisierung gesellschaftlicher Kosten in Warenpreise aus also Bemühungen, der „privaten Aneignung der Ergebnisse gesellschaftlicher Arbeit“ (Marx, man könnte ergänzen: „und von Produkten der außermenschlichen Natur“) etwas gesellschaftliche Mitverantwortung aufzunötigen (weshalb Westerwelle, Olaf Henkel usw. Ökosteuern klasseninstinktsicher zur Vorhölle des Sozialismus erklärten). Mit dem Wörtchen „damit“ steht die Behauptung im Raum, dass ausgerechnet dieses Stückchen soziale (mitmenschliche) Steuerung dafür verantwortlich ist, dass „die soziale Frage nicht adäquat adressiert“ wird? Mir ist nicht klar, was hier mit „soziale Frage“ und auch nicht, was mit dem „Adressieren“ gemeint ist. Soll das heißen, dass hier Ökosteuern und andere Maßnahmen zur Internalisierungen von gesellschaftichen (hier = von anderen als den Produktaneignern zu tragenden) Kosten in Warenpreise für unsozial gehalten wird? Das würde in der Tag die Essenz jeder grünen Ökonomie negieren und mit ihr den mit ihr möglichen Gewinn an gesellschaftlichen Reflexionsvermögen in Sachen sozial bzw. ökologisch vernünftige Produktionszwecke, -mengen, -orte, -mittel oder -methoden – und damit auch an entsprechenden Ententfremungsprozesse.

      Gruß hh.

    • Edenhofer vom PIK meint dort:

      Wir müssen die Illusion zerstören, dass ein paar Aktionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf nationaler Ebene ausreichen würden, um am Ende die Emissionen im erforderlichen Umfang reduzieren zu können

      Das müssen wir sicher. Leider kommt man damit nicht voran, indem man anstelle einer diffenrenzierten Auseinandersetzung mit „Green Economy“ allgemeine Schähungen und Verdächtigungen in die Welt setzt.

      Und was ist eigentlich gegen die institutionelle Aufwertung der Bemühungen um eine ökologisch nachhaltige Entwicklung des guten Lebens aller zu sagen oder dass dafür die Mileniumsziele durch Konsumziele erweitert werden?

      Wird da etwa geargwohnt, dass dies „sozial falsch addressierte Einpreisungen“ legitimieren könnte? Was aber wäre z.B. gegen eine ökologische Reform der Mehrwertsteuer zu sagen, die überflüssiges Plastikspielzeug oder Fleisch und überhaupt unnützen Energieverbrauch höher besteuert um damit Umbauprogramme im Sinne einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung (des guten Lebens aller) zu finanzieren, mitsamt z.B. eines bedingungslosen Grundeinkommens?

      Was ist gegen Maßnahmen zu sagen, die Einkommensmöglichkeiten im Zusammenhang mit umweltfreundlicheren Produkten, Produktionsverfahren usw, begünstigt und dafür der „braunen Ökonomie“ die Grundlagen zu entziehen?.

      Natürlich reicht alles nicht. Nur leider können wir nichtmorgen früh urplötzlich auf Basis eines weltgemeinschaftlichen Nachhaltigkeitsmanagements wirtschaften. Damit das überhaupt im Bereich des Möglichen kommen kann, muss erst einmal einmal ein wenig gesellschaftliche Dynamik in eine solche Richtung entstehen. Und die entsteht gewiss nicht, wenn ausgerechtet die die menschlichen Beweggründe für politische Blockaden, die aus der Anhängigkeit von Arbeitsplätzen entstehen, ignorieren, die dieses urkapitalistische Hemmnis jedweder ökosozialen Steuerung der Produktion angeblich überwinden wollen.

      • Zur Green Economy liest man ansonsten bei „Wir Klimaretter“

        Green Economy: Wenn die Umwelt nicht nachhaltig beschädigt sondern nachhaltig bewahrt werden soll, müssen Wachstum und Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Die EU, die Schweiz und Norwegen wollen hier einen Green Economy Fahrplan mit klaren Zielvorgaben entwickeln. Doch dabei stoßen sie auf erbitterten Widerstand aus den USA und Kanada, sowie aus einem Teil der Entwicklungsländer. Diese Länder lehnen entweder verbindliche Ziele ab (USA, Kanada) oder befürchten grün verbrämten Protektionismus (China, Indien).

        Soweit zu den globalen Kräfteverhältnissen und den sozialen Dimensionen der tatsächlichen (= wirkungsvollen) Front gegen Green Economy.

  6. Ich war so frei, mich mit meiner Diktiersoftware mal hinzusetzen. Ich bin schon einmal durch, habe mich aber auf die Fehler, die die Software macht konzentriert, so dass noch einige drin sein könnten.

    Trotzdem die Übersetzung:

    Die Commons

    Kapitalismus ist mehr als eine Art der Produktion. Er ist eine soziale und politische Logik, die auf die gesamte Gesellschaft ausstrahlt. Seine Logik formt nicht nur Institutionen und konzentriert Macht, er ist in uns selbst internalisiert: er fließt durch unseren Körper. Er kolonialisiert unseren Geist. Er okkupiert unser Land. Sich von einer solchen Kolonialisierung zu emanzipieren und alle Formen der Dominierung abzuschütteln ist das Ziel, das progressive Bewegungen verfolgen. Das erfordert, die Fundamente der Modernität infrage zu stellen. Es erfordert eine Revolution in der Geisteshaltung, die die gegenwärtig existierende intellektuelle Infrastruktur erschüttert. Um dieses Ziel zu erreichen müssen wir auch uns selbst ändern, denn kommerzielle Institutionen und Logiken werden von Individuen reproduziert, und diese sind es, die die Strukturen am laufen halten.

    Commons: eine andere ökonomische, soziale und kulturelle Logik

    Heute, im neoliberalen Kapitalismus, dringen die Finanzmärkte in alle Bereiche des Lebens ein. Die „Grüne Ökonomie“ ist lediglich ein Beweis, dass Geld neue Märkte entwickeln muss um sein Wachstum zu erhalten. Essen, die für das Leben notwendigen Erscheinungsformen der Natur (Wasser, Biodiversität, Luft, Land), grundlegende soziale Dienste (Gesundheit, Bildung, Kultur), und unser geteiltes Wissen werden alle monetarisiert und in Waren umgewandelt. Das ist das Problem! Aus diesem Grund können ernsthafte Alternativen nur entwickelt werden, wenn der Bereich der Marktaktivitäten und der Finanzsektor eingeschränkt werden und wenn wir eine intellektuelle Transformation erreichen können. Die sozialen Praktiken die wir brauchen erfordern, dass wir Beziehungen zwischen menschlichen Personen und der Mutter Erde neu denken. Die Rechte der Natur zu respektieren ist fundamental für die Logiken der Commons, was umgekehrt die Rechte der Natur stärkt.

    Commons sind nicht einfach nur Allgemeingüter oder Anlagen. Sie sind keine von uns separaten „Dinge“. Sie sind nicht einfach nur Wasser, der Wald oder Ideen. Sie sind die sozialen Praktiken des Commoning, des miteinander-handelns, basierend auf den Prinzipien des Teilens, des Verwaltens und des Produzierens zusammen. Um das sicherzustellen haben alle, die an einem Commons teilnehmen, das Recht auf eine gleichwertige Stimme bei den Entscheidungen über die Bestimmungen und Regeln, die das managen der Commons betreffen.

    Beispiele für die reichhaltige Vielfalt solcher Erfahrungen und Innovationen beinenthalten Systeme für die gemeinsame Verwaltung von Wäldern, Kanälen, Fischerei und Land; die zahlreichen Prozesse des Commoning in der digitalen Welt wie beispielsweise Initiativen für eine freie Kultur und freie oder offene Software; nichtkommerzielle Initiativen für den Zugang zu Unterkünften in Städten; Strategien für den kooperativen Konsum verbunden mit sozialen Währungen; und viele andere. Alle diese Commons sind eindeutig Formen des Managements, das sich von marktbasierten und von denen, die von hierarchischen Strukturen organisiert wurden, unterscheiden. Zusammen bieten sie ein Kaleidoskop von Selbstorganisation und Selbstbestimmung an. Alle werden in konventionellen politischen und ökonomischen Analysen vernachlässigt und marginalisiert. Alle basieren auf der Idee, dass niemand ein zufriedenstellendes Leben haben kann, wenn er nicht in soziale Beziehungen integriert ist, und dass die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit auf der Entfaltung der anderen beruht und umgekehrt. Die Grenzen zwischen den einzelnen Interessen und dem kollektiven Interesse sind in einem Commons verwischt.

    Wie der Kapitalismus ist das Commoning mehr als nur eine Art der Produktion und Regulierung. Und es ist nichts aus der Vergangenheit: es ist bei guter Gesundheit. Es lebt in lokalen Gemeinschaften und in globalen digitalen Gemeinschaften. Die Herausforderung ist, jetzt die Idee der Commons auf die Gesellschaft als Ganzes zu erweitern. Das zu tun wird es uns ermöglichen, die Einschränkungen des einfachen Pluralismus zu überwinden, der niemals die Komplexität des Lebens reflektiert oder ihr antwortet. Es ist nicht genug, die Welt in öffentlich oder privat zu teilen, Regierung oder Wirtschaft, Natur oder Kultur, Objekt/Körper oder Subjekt, Mann oder Frau. Es gibt andere wichtige Aspekte der Realität hinter einem solchen Dualismus.

    Wenn wir von den Commons reden, reden wir nicht nur darüber, wie man gemeinsam grundlegende Bedürfnisse befriedigt, sondern auch wie man modernes Leben gemeinsam (wieder-)erschaffen kann. Es ist ermutigend, dass die neuen Technologien um saubere Energie zu erzeugen, sowie die Informations- und Telekommunikationstechnologien es uns erlauben, neue Erfahrungen des Commoning zu verfolgen. Sie geben uns die Werkzeuge um gemeinschaftlich, auf einer peer-to-peer Basis, zu erzeugen was wir brauchen: Elektrizität, freie und offene Software, Entwürfe, Medikamente und vieles mehr. Zur selben Zeit zeigen Gemeinschaftsradios (community radio stations), das Aufkommen des Copyleft und die digitalen Erfahrungen der Selbstorganisierung beispielhaft ein Paradigma, in dem das, was von allen produziert wird, dafür gedacht ist, von allen benutzt zu werden und für alle erreichbar zu sein. Diese Werkzeuge und Formen der Zusammenarbeit haben das Potenzial, die Verhältnisse von Macht und Produktion sowie die Verteilung von Reichtum zu transformieren. Es liegt an uns, dieses Potenzial anzuzapfen!

    Dies zu tun erfordert es, eine kritische Einstellung zur allgegenwärtigen Präsenz von Privateigentum anzunehmen, da es viele ziemlich verschiedene Formen von Eigentum in den Commons gibt. Wenn wir von Commons reden, reden wir nicht über ein „Niemands-Land“, sondern vielmehr über Räume und Ressourcen, die von den Nutzern selbst kontrolliert werden. Entsprechend erfordert dies das infrage stellen der Effektivität von „Geistigen Eigentumsrechten“, wie sie sowohl im Copyright als auch Patenten verkörpert sind. Im Laufe der Zeit wurden die Früchte der öffentlichen Wissenschaft patentiert. Dennoch zahlt die wissenschaftliche Gemeinde für ihre Forschung mit unserem Steuergeld, und der Zugang dazu bleibt eingeschränkt. Die Gesellschaft sollte noch einmal bestätigen, dass wissenschaftliches Wissen Teil der Commons ist, Teil unseres gemeinsamen Erbes, und das es für jede einzelne Person zugänglich sein sollte. Wissenschaft, die mit öffentlichen Geldern finanziert oder produziert wurde, muss in der Public Domain bleiben.

    Wissenschaft im Dienste des Gemeinwohls ist, sicherlich, eine andere Form der Wissenschaft. Sie erforscht nicht nur, wie Probleme gelöst werden können (technologisch oder wissenschaftlich) oder wie man Dinge kontrolliert, sondern auch wie man in Harmonie mit der Natur, den anderen und uns selbst leben kann. Zur selben Zeit darf das Wissen unserer Vorfahren, Teil des Intellektuellen Erbes der Menschheit, nicht marginalisiert werden. Dieses Wissen handelt davon, wie man „bewusst“ und „gut“ leben kann, was sehr verschiedene Ziele und Logiken sind zu denen, die die Kommerzialisierung der Natur mit sich bringt. Soziale Organisationen, insbesondere die von traditionellen Menschen und Gemeinschaften von Kleinbauern, müssen ein integraler Bestandteil der Überwachung von Territorien, Formen der Regierung und des Nutzens von neuen Technologien sein, unabhängig von Regierungen.

    Commons sind die Zukunft, nicht die Vergangenheit. Und die Zukunft ist kein Ort, auf den wir zugehen, sondern einer, den wir erst erschaffen. Wir finden keine Wege in die Zukunft, wir schaffen sie. Und dieses Schaffen verändert sowohl diejenigen, die daran beteiligt sind, als auch unsere gemeinsame Zukunft.

    • wow, danke. Ich bin unterwegs. Werde mir das jetzt runterziehen und morgen unterwegs bearbeiten. Da ich auch alle anderen Sprachfassungen endkorrigiert habe, möchte ich das gern genau anpassen (so dass es noch mit der ursprünglichen portugiesischen Variante übereinstimmt), ich veröffentliche die Endfassung dann so bald als möglich.
      Tausend Dank!!! Silke

      • So, jetzt bin ich endlich durch mit der Übersetzung. Die Vorlage war eine große Hilfe. NOchmals Danke. Es kommt morgen früh. Gruss von unterwegs. Silke

  7. Kapitalismus ist mehr als eine Art der Produktion. Er ist eine soziale und politische Logik, die auf die gesamte Gesellschaft ausstrahlt. Seine Logik formt nicht nur Institutionen und konzentriert Macht

    Klingt, als würde Kapitalismus hier nicht (á la Marx) als historische, Gesellschaftsformation verstanden, die zur Unterwerfung unter privateigentümliche Formen der Arbeitsteilung bzw. der Teilung von Arbeit, Aneignung/Genuss und Zweckbestimmungsvermögen/Verantwortung nötigen, und zugleich die Mittel ihrer eigenen Aufhebung, ihrer historischen Überlebtheit hervorbringen, was angesichts der Klimaentwicklung u.a. in den nächsten 10 bis 20 Jahren auf den Weg gebracht sein sollte. sonern als eine „Logik“ also eine Geisteshaltung, der man sich so mir nix dir nix durch eine andere Geisteshaltung entziehen könnte.

    Sollte ich das nicht missverstanden haben, würde ich sagen: das wird nicht funktionieren.

    Kapitalismus strahlt nicht in die Gesellschaft aus sondern ist die Gesellschaft oder genauer, ist die (chaotische, ausbeuterische und ökologisch verheerende) Form in der die Weltgesellschaft (= die globalisierten Menschen) derzeit ihr Füreinander organisiert (organisieren).

    er

    bzw. sie (=die besagte „Logik“)

    ist in uns selbst internalisiert: er fließt durch unseren Körper. Er kolonialisiert unseren Geist. Er okkupiert unser Land. Sich von einer solchen Kolonialisierung zu emanzipieren und alle Formen der Dominierung abzuschütteln ist das Ziel, das progressive Bewegungen verfolgen. Das erfordert, die Fundamente der Modernität infrage zu stellen. Es erfordert eine Revolution in der Geisteshaltung, die die gegenwärtig existierende intellektuelle Infrastruktur erschüttert. Um dieses Ziel zu erreichen müssen wir auch uns selbst ändern, denn kommerzielle Institutionen und Logiken werden von Individuen reproduziert, und diese sind es, die die Strukturen am laufen halten.

    Ich sehe diese Art idealistischen Fehlschluss mehr als Ausdruck des Problems denn als Element seiner Lösung.

    Wie weitsichtig war dagegen doch Marx in seiner Kritik der „Deutschen Ideologie“:
    http://oekohumanismus.wordpress.com/damit-die-entfremdung-eine-unertragliche-macht-wird/

    • Die Vorstellung, dass „er“ (der Kapitalismus) oder „sie“ (dessen Logik) „unseren“ (?) Geist kolonisieren, setzt voraus, dass „er“ bzw. „sie“ eigentlich außerhalb der wirklich tätigen Menschen (von „uns“) haust, was vorher noch bestritten wurde. „Unser“ Land wird okkopiert? Die Grundfesten der Moderne sollen in Frage gestellt werden? Eine Revolution des Geistes solls richten? Ich frage mich, wo da die Grenze zur esoterischen Indianerromantik.ist.

  8. Pingback: The commons emerges as a theme at the People’s Summit in Rio — Financial Press

  9. Pingback: Schluss mit B.A.U.: Eine andere Zukunft ist möglich « CommonsBlog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s