Die ILA verdient ja immer mal wieder ein dickes Lob aus der Commonsecke, so auch für die neueste Nummer und für das Titelblatt. Die neue Ausgabe (Nr. 364, April 2013) erschien zum Schwerpunkt „Landgrabbing“ und Spielarten wie das Green Grabbing. erschien pünktlich vor dem 17. April, dem Internationalen Tag der Landlosen!
Aus der Ankündigung: Landnahme, Landraub, Jagd nach Boden, Landgrabbing – das Thema ist
nicht neu. Es steht in einer langen Traditionslinie mit den Landnahmen, Aneignungen und Vertreibungen während des europäischen Kolonialismus und der US-amerikanischen Interventionen in Lateinamerika. Neu an der aktuellen Welle sind das Ausmaß der Landnahme, die Geschwindigkeit sowie die dahinter stehenden Haupttriebkräfte. Das Phänomen deutet auf Machtverschiebungen und Produktionsveränderungen auf globaler Ebene hin. Häufig ist mittlerweile auch von Greengrabbing die Rede. Gemeint sind damit Landkäufe mit der Absicht, Umwelt- oder Klimaschutzziele umzusetzen, etwa Wiederaufforstungsprojekte, Anbau von Soja, Zuckerrohr oder Ölpalmen für die Agrotreibstoffproduktion oder andere Projekte zur Energiegewinnung, die große Flächen beanspruchen …/“
Zum Editorial und zu einigen Leseproben.
Der Inhalt:
4 Das ewige El Dorado
Landgrabbing in Lateinamerika / von Thomas Fritz
7 Zum Weiterlesen
Bücher, Zeitschriften & Co. zum Thema
8 Kontrolle ist besser
Land(Control)grabbing in Mexiko – ein eher untypischer Fall / von Peter Clausing
11 Die neuen Eroberer
In Kolumbien haben ausländische Agrarinvestoren gute Aussichten / von Bettina Reis
14 Opfer und Täter
Landgrabbing in und aus Brasilien / von Bernardo Mançano Fernandes, Clifford Andrew Welch und Elienai Constantino Gonçalves
16 Brasilien auf Schnäppchenjagd in Mosambik
/ von Elizabeth Alice Clements und Bernardo Mançano Fernandes
17 Grün, sauber, klimafreundlich oder doch eher CO2lonialismo?
Green Grabbing in Honduras / von Magdalena Heuwieser und Johannes Schwäbl
19 Schritt für Schritt für Würde und Souveränität
20 Der härteste Raub überhaupt
Landgrabbing und Krieg gegen die Landbevölkerung im Norden von Honduras / von Laura Held
22 Palmölbaron des Todes
Weltbank unterstützt Landgrabbing in Honduras Eine Stellungnahme von Nichtregierungsorganisationen
23 Dynamisch und exportorientiert
Bodenkonzentration und „Ausverkauf“ in Uruguay / von Diego E. Piñeiro
26 Zuckerrohr und Ölpalmen können wir nicht essen
Guatemala: Widerstand im Polochic-Tal gegen Landraub und Vertreibung / von Jana Hornberger und Valentin Franck
28 Sie haben den Wald umgebracht
Hunderte von Landkonflikten in ganz Argentinien / von Darío Aranda
31 Das geht an die Nieren
Zuckerrohranbau in Nicaragua macht Menschen krank / von Quint Czymmek
33 Das ideale Rezept für Hungerkatastrophen
Landgrabbing für europäische Agrotreibstoffe / von GRAIN
34 Wo die wilden Grabber wohnen
Land Grabbing – Der globale Kampf um Grund und Boden von Fred Pearce / von Britt Weyde
36 Eine tödliche Lösung
Buchbesprechung: Biotreibstoff, eine Idee wird zum Bumerang / von Eduard Fritsch
Der Schwerpunkt umfasst 35 Seiten (das gesamte Heft zählt 58 Seiten) und kann zum Preis von 5,- € direkt bei der ila
bestellt werden: E-Mail: vertrieb@ila-bonn.de
Übrigens: ein Probeabo von 3 Ausgaben ist bereits für 8,50 € erhältlich, Einkommensschwache zahlen 7,- €.
Hallo!
Danke für die Vorstellung. Ich werde mir das Magazin auf jeden Fall bestellen.
Ich habe versucht die Leseproben zu öffnen, doch werde ich mit einem Fehler konfrontiert. Was ist da schief gelaufen?
Vermutlich war der Versuch einfach zu früh, die ILAs sind da ein bisschen langsam, nächste Woche noch mal probieren.
Appreciating the persistence you put into your blog and detailed information you offer.
It’s good to come across a blog every once in a while that isn’t the same unwanted rehashed information.
Excellent read! I’ve bookmarked your site and I’m including your
RSS feeds to my Google account.