Den gerechten Zugang zu Trinkwasser weltweit als Commons zu organisieren hat höchste Priorität. Die Lobby der Wasserprivatisierung arbeitet massiv am Gegenteil. Dabei ist natürlich jedes Argument nützlich. Auf eine Variante dieses Disputs bin ich mehr zufällig gestossen:
In US-Bundesstatt Oregon gibt es eine gesetzlich Regulierung der Wasserrechte. Demnach hat ein Grundeigentümer nicht automatisch unbeschränkte Verfügungsrechte auf Wasser, das über oder unter seinem Grund und Boden fließt. Befürworter eines unregulierten Verfügungsrechts auf Wasser argumentieren zum Beispiel so:
Kollektivismus breitet sich in Amerika aus wie ein Krebsgeschwür. Amerika entwickelt sich zu einem kollektivistischen, sozialistischen, kommunistischen Polizeistaat, in dem die Regierung alle natürlichen Ressourcen und privates Eigentum kontrolliert, während einzelne Bürger keine Rechte und keine Freiheit haben, so ein Kommentar auf youtube.
Man sieht an diesem erschreckenden Beispiel gut, wie geschickt hier simple und auf den ersten Blick einleuchtende Argumente populistisch genutzt werden. Unter dem Deckmantel der Freiheit wird einem unbeschränkten privaten Nutzungsrecht der Boden bereitet, das ja Grundvoraussetzung dafür ist, Menschen den Zugang zu Wasser vorzuenthalten. Eine argumentativ sehr geschickte „Enclosure of the Water“-Kampagne.
Der Fernsehsender EinsPlus zeigte heute morgen übrigens zur besten Sendezeit (Freitag | 23.03.2013 01.15 – 02.00 Uhr) einen Film über die Privatisierung des Wassers. „Mehrere Weltkonzerne liefern sich ein Wettrennen um die besten Trinkwasserquellen – allen voran Coca Cola, Pepsi und Nestlé, der größte Lebensmittelhersteller des Planeten“, so schreibt der Sender in seinem Programm. Ich dachte erst, es sei nur eine nächtliche Wiederholung vom Tag, aber ich kann den Film nirgendwo zu einer normalen Uhrzeit im Programm entdecken.
Interessant ist zu diesem Thema die Internetdokumentation Bottled Life und die Gegenreaktion des Nestlé-Konzernchefs Peter Brabeck-Letmathes auf den gleichnamigen Film.
den film über das wasser konnte ich eben in der wdr mediathek finden: http://www.wdr.de/tv/diestory/sendungsbeitraege/2013/0318/wasser.jsp
Hat dies auf seidenstrasse rebloggt und kommentierte:
http://www.silkroad-project.eu