Ugo Mattei: The Ecology of Law

Ein tolles Interview der American Society of Comparative Law mit Ugo Mattei, der über sein neues Buch „The Ecology of Law“ spricht und dabei die Rückführung überschüssigen Kapitals in Commons durch das Gesetz vorschlägt.

http://works.bepress.com/ugo_mattei/63/

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Commons veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Ein Gedanke zu „Ugo Mattei: The Ecology of Law

  1. Hallo Jakob,

    ich halte diese Aussage:

    „Rückführung überschüssigen Kapitals in Commons durch das Gesetz“

    für ziemlich unrealistisch.

    Fragen wir uns doch mal:

    Was ist „überschüssiges Kapital“???
    Wer besitzt es?
    Woher haben die es, die viel davon besitzen?
    Warum sollen die, die „überschüssiges Kapital“ besitzen, in etwas investieren (Gemeingüter), dass im grundsätzlichen Gegensatz zum Privatgut steht?
    Wer in der Politik würde denn solch ein Gesetz realistischerweise verabschieden?

    Dass was Mattei vorschlägt, könnte man auch als Enteignung von Privatgut zugunsten von Gemeingut per Gesetz ansehen. Eigentlich läuft es doch meistens umgekehrt: Privatisierungen. Oder?

    Hier habe ich beschrieben, wie Gesellschaft entsteht und sich entwickelt:

    http://dergrossezusammenhang.jimdo.com/der-große-zusammenhang

    Und hier eine mögliche stabile Gesellschaft:

    http://dergrossezusammenhang.jimdo.com/die-einzige-lösung

    Ken Jebsen sieht dass ähnlich:

    Und er hat auf eine alte Arte Dokumentation aufmerksam gemacht:
    Unbedingt ansehen!

    Es geht um den spanischen Bürgerkrieg und zeigt, wie damals die Gesellschaft dezentral in Kollektivwirtschaften organisiert wurde (Anarchismus, teilweise ohne Geld (kommunistischer Anarchismus, Kropotkin)).

    Die wichtigste Aussage kommt zum Schluss der Doku: Die kollektiv
    verwalteten Betrieb hatten in kurzer Zeit eine doppelt so hohe Produktivität erreicht, wie vor der Kollektivwirtschaft.

    Vielleicht muss ja auch immer erst eine Krise kommen, wie in Griechenland.

    Dort organisiert man sich in lokalen Selbsthilfeprojekten:

    Viele Grüße Roland Dames

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s