„Frei Fair und Lebendig“ im Deutschlandfunk

In der Sendung ANDRUCK im DEUTSCHLANDFUNK gab es heute eine sehr ermutigende Rezension von Caspar Dohmen für FREI FAIR UND LEBENDIG. Die Lektüre des Buchs sei inspirieren, sagt Dohmen und setze [der] verbreiteten Phantasielosigkeit einen mutigen und radikalen Wurf entgegen. Man kann die Sendung hier nachlesen und nachhören: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur […]

Frei Fair und Lebendig: Silke Helfrich im Interview mit Kirstin Hunfeld auf Bremen2

Eine tolles, da sehr auf den Punkt gebrachtes Interview mit Silke Helfrich über das neue Buch führte Kirstin Hunfeld für Bremen 2. Ich bin immer ganz beeindruckt, mit wie wenig Worten man eine so komplexe Thematik vermitteln kann, – wenn man will. Kirsten Hunfeld, die gerade erst mit dem Deutschen Radiopreis für das beste Interview […]

Alan Lomax: Mehr als 17,400 Audiofiles frei zugänglich

Das Archiv des Musikentdeckers Alan Lomax mit mehr als 17,400 Audiofiles ist frei zugänglich. Eine Sendung des Bayrischen Rundfunks BR2 hat mich darauf aufmerksam gemacht. Eine Schatzkammer für jeden Liebhaber von Blues und anderen Raritäten. Ich muss nie wieder eine CD kaufen! Sehr schade, dass dieses Archiv nicht unter einer CC Lizenz steht, zumal die […]

#freifairlebendig: We made it!

This is for my fellow commoner David Bollier. The greatest team-mate ever! The printed version of the German edition is out and can be ordered here. The official booklaunch with Hartmut Rosa and Robert Habeck takes place on Friday, April 12 at 7:30 pm. If you are in and around Berlin and understand German … […]

Bristleconing: Eine wundervolle Analogie zu gelingendem Commoning

Im Westen der USA gibt es eine endemische Pflanzenart, die Bristlecone Pine (Pinus longaeva), die einige bemerkenswerte Verhaltensweisen aufweist: Die Pflanze wächst extrem langsam und nur in der sehr trockenen Atmosphäre in den Höhenlagen rund um die Wüstengebiete Nevadas, Utahs und Kaliforniens. In feuchteren Gebieten wird sie sofort von Arten mit einem raschen Wachstum verdrängt. […]

Logenplatz: Commons und Kommerz

Wenn ich ein Symbol für die Commons suche, dann finde ich keines. Aber manchmal fliegt es einem zu, ohne das man sucht. Wodurch ließe sich besser erklären, warum ich mich als „Commons-Fan“ bezeichne, als durch dieses Bild? Die Alternative, die die Marktwirtschaft uns bietet, kann man hier genießen (ist wirklich hübsch designed): http://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/de/queue