Mein Gastbeitrag für Wikimedia Offenheit sagt sich leicht dahin und ist doch kein Leichtes. In Vertrauensräumen ist es einfacher, offen zu sein und etwas freizugeben. Menschen fürchten dann nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sie vertrauen darauf, dass das, was sie freigeben von Anderen auch sinnvoll genutzt wird. Oft wird über die Technik bestimmt, […]
Archiv des Autors: Silke Helfrich
Commoning als Zukunftskunst: Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten Es ist soweit: Die Ausschreibung der 7. Commons-Sommerschule 2020 ist eröffnet. Sie findet statt vom 5. – 12. Juli 2020 in Schwarzburg/Thüringen Alle wichtigen Informationen finden sich hier. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2020! Wir freuen uns sehr auf Ihre/Eure Bewerbungen.
Nach einem Jahr turnusgemäßer Pause freuen wir uns riesig auf die 7. Commons-Sommerschule! Und Ihr? Ihr habt ab jetzt die Möglichkeit, den Termin in Euerm Kalender freizuhalten. Die kommenden 3 Jahre Sommerschule stehen unter dem Motto: Commoning als Zukunftskunst: Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten Die 7. Commons-Sommerschule findet statt vom Sonntag, den 05. Juli […]
Auf diesen Workshop im Rahmen meiner Herbsttour und auf die Zusammenarbeit mit Prof. Isabel Feichtner und RA Johann Steudle freue ich mich sehr. Er findet am 24. Oktober vom 16.30 – 19.00 Uhr an der Uni Würzburg statt. Gäste sind gern gesehen! Unsere politische Ökonomie ist geprägt durch Ausbeutung von Mensch und Natur. Das Recht, […]
Yeah, the English version of our book is out. Have a look at our website to explore the introduction and more. There have been several things I’ve felt realy touched by during the last few months while preparing the book launch. On of it is Peter Linebaugh’s praise for the book. Like a medieval cathedral […]
An manchen Tagen sinniere ich darüber, mir einen Irokesen zu frisieren oder die Haare blau zu färben, mein Sprechtempo zu verdoppeln oder nur noch in Zebrastreifenoptik aufzutreten. Als ich mir gestern die Klickzahlen des Mailab Videos zur so genannten „Tragik* des Gemeinguts“ vergegenwärtigt habe, war so ein Tag. Im Video erzählt der neue Star am […]
Wer die Welt, durch die Commonsbrille betrachtet, sieht sie anders. Wer Tätigkeiten als commoning konzipiert tut sie anders. Das gilt für’s Häuserbauen, den Umgang mit Finanzen und für’s Übersetzen. Deswegen bin ich megadankbar, dass wir Frei, Fair und Lebending in einem gemeinsamen Prozess ins Spanische Übertragen. Wie das aussieht, könnt Ihr hier nachlesen: repost von […]
Das ÖDP-Journal hat sich für einen commoning Schwerpunkt entschieden. Wenn ich das recht überblicke, widmet sich damit zum ersten Mal eine parteibezogene Zeitschrift diesem Thema. Im Heft ist fast durchgängig von der „Commons-Bewegung“ die rede, mit Tendenz zu mehr Dynamik. Mein Interviewbeitrag trägt den Titel dieses Blogposts. Das Gespräch dreht sich u.a. darum, wie wir […]
In Kürze erscheint Frei, Fair und Lebendig (Einleitung, Inhaltsverzeichnis) auch auf Englisch und zwar bei New Society Press. Mehr dazu hier. Die deutsche Fassung (auch als Download) gibt’s beim transcript-Verlag. Und das Beste: die Arbeit an der spanischen Fassung hat begonnen. Hier notiere ich die Rahmendaten für Buchvorstellungen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops ab 09. September 2019 bis […]
tl;dr? Commons Dokfilm unterstützen -> hier Ein Dokumentarfilm zu Commons entsteht und ich hatte das große Vergnügen einen klitzekleinen Beitrag zum Entstehungsprozess zu leisten. Anlässlich von Dreharbeiten zu HomoCommunis (update der Website in Arbeit) wurde mir Eines klar: Hier ist ein Team am Werk, dass sich commoning nicht nur vorstellen kann, sondern es auch in […]