Ecuador: Öl im Boden lassen

Respekt! Während G.W. Bush nichts besseres weiss als die Erschliessung von Ölvorkommen selbst in Nationalparks voranzutreiben, hat der Bundestag nun eine wegweisende gegenteilige Initiative unterstützt. Diese ist inzwischen einigermassen bekannt: Am 03.10.07 schrieb ich hier von der Initiative der ecuadorianischen Regierung, die anbietet, ein Ölfeld im Regenwald nicht zu erschliessen, sofern Ecuador wenigstens teilweise für […]

Aus für die Cowboys der Meere

Silke hat in einem früheren Blogeintrag über die „Cowboys der Meere“ geschrieben: Firmen wie Planktos, die über Ozeandüngung mit Eisenpartikeln Geld aus dem internationalen Markt für CO2-Kompensationen machen wollen. Und dabei ohne um Erlaubnis zu fragen eine unserer globalen Gemeinschaftsressourcen, die Meere, für ihre hochgefährlichen Experimente in Beschlag nehmen. (Sie sollten: „destroying the oceans, abusing […]

EU Emissionshandel wohin?

Ich habe ja schon früher zu meinem „Steckenpferd“, dem Emissionshandel in Gemeinschaftsgüter-Perspektive, geschrieben. Auf klima-der-gerechtigkeit.de gibt es nun dazu ein update, zum aktuellen Vorschlag der EU-Kommission. Lesen, denn es gibt wohl aktuell kein Gemeinschaftsgut das so stark gefährdet ist wie unsere Atmosphäre!

Innovation demokratisieren?

Heute habe ich bei BBC einen spannenden Beitrag (MP3, 23 min. englisch) gehört: Es geht um neue Formen von Innovation durch die Einbeziehung von Kunden. Interviewt wird u.a. Eric von Hippel, dessen Buch „Democratizing Innovation“ unter einer Creative Commons Lizenz frei zum Download verfügbar ist. Und es wird Don Tapscott und Anthony D Williams‘ Buch […]

Geteilte Räume

Vorgestern ist Hans Monderman gestorben. Er gilt als der Vater von „Shared Space„, einem radikalen Verkehrsplanungskonzept für Städte. Keine Verkehrszeichen mehr, keine Ampeln, Straßenmarkierungenen, ja selbst die Unterscheidung von Straße, Fahrradweg und Gehsteig verschwindet. Der Straßenraum wird ein zwischen allen Verkehrsteilnehmern geteilter Raum. Ein Common. Ein Common ohne strikte Regelungen, quasi anarchisch? Das kann doch […]

Meine Daten gehören mir?

Eine besondere Kategorie von Wissen sind personenbezogene Daten. Google weiss zum Beispiel, wonach Sie im Netz suchen. Amazon sammelt ihre Anfragen nach Büchern und Musik und bekommt so z.B. heraus, dass Sie sich auffällig für Depressionen interessieren, klassische Musik von Mozart lieben oder eine Reise nach Thailand planen. Payback-Karten sammeln Profile von dem, was sie […]

Sieg – und Gefahr – für Wikipedia

Das Online-Lexikon Wikipedia ist wohl das bekannteste Beispiel für die „Wissensallmende“. Tausende von Menschen teilen ihr Wissen kostenlos, stellen es auf dieser Plattform anderen zur Verfügung, und bereichern uns damit alle. Die Wikipedia ist aber nicht nur kostenlos, sie ist auch gut. In einem Test des Stern gewann sie den Vergleich mit dem kostenpflichtigen Brockhaus […]

Wem gehören die Wälder?

Bali sieht rot, genauer gesagt RED. RED (Reduced Emissions from Deforestation) oder REDD (& Degradation) sind wichtige neue Abkürzungen, die man bei den Klimaverhandlungen kennen muss. Der indonesische Waldminister eröffnete in Vertretung des Präsidenten heute sogar einen „Forest Day“ in einem des Luxushotels von Nusa Dua (gebaut mit sehr viel Holz, sicherlich nicht nachhaltig geerntet).