Das dicke fette Commons-Wörterbuch

Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]

Commons aufbauen ist mehr als Tomaten retten

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]

The Tragedy of the Market: Apfelsorten

Einfalt, wie sie nur Märkte uns bescheren: Von den über 3000 Apfelsorten Mitteleuropas sind nur etwa 60 im deutschen Handel (Quelle: Wikipedia). Damit ist wohl der deutsche Handel insgesamt gemeint, denn wer hat je 60 Sorten Äpfel in einem Supermarkt gesehen? Ein sehr sehenswerter Film zum Thema Sortenverarmung in der Landwirtschaft läuft zur Zeit auf […]

So eine Art Mietshäusersyndikat für das Land

Land: Einmal Gemeingut. Immer Gemeingut. Er erinnerte mich sofort an Percy Schmeisser, den Streiter gegen Monsanto. Zupackend, visionär und bescheiden – fast demütig. Sjoerd Wartena und Percy Schmeisser eint mehr als das Jahrzehnt (die Dreißiger) in dem sie geboren sind. Sie sind verbunden mit Land, Biodiversität und Agrarpolitik. Beide haben etwas David-gegen-Goliath-Mäßiges. Und sie haben […]

Die Dinosaurier sind wieder da! Ila jetzt bestellen

Die ILA verdient ja immer mal wieder ein dickes Lob aus der Commonsecke, so auch für die neueste Nummer und für das Titelblatt. Die neue Ausgabe (Nr. 364, April 2013) erschien zum Schwerpunkt „Landgrabbing“ und Spielarten wie das Green Grabbing. erschien pünktlich vor dem 17. April, dem Internationalen Tag der Landlosen! Aus der Ankündigung: Landnahme, […]

Über Land und Anbau selbst bestimmen

„Den Verein Allmende gibt es seit zwanzig Jahren. Die damaligen Besitzer des Lindenhofs übertrugen die Hofstelle sowie 1,5 Hektar Land dem Verein, der 15 Mitglieder zählte. Drei Jahre später starteten diese eine Initiative, mit der das Mitbestimmungsrecht über Land und Anbau weiter gefasst werden sollte: Der Hof gehört allen: Landkauf. Für 1.250 Euro kann jeder […]

Das Kartoffelkombinat – den Kapitalismus verlernen

Der Untertitel dieses Blogs hieß ja früher: Fundsachen auf der Allmendewiese. Hier ist eine. Und ich bin sehr froh, sie auf der DIY-Tagung gefunden zu haben. Das Kombinat von unten! Unser Ziel ist, Solidarische Landwirtschaft als Genossenschaft für den Mainstream in München zu organisieren, sagt Daniel Überall vom Kartoffelkombinat. Wer das sei, der Mainstream? Die […]

Pflanzenzüchtung hacken. Von Masipag lernen

AGRECOL hatte zum Workshop auf den Dottenfelder Hof geladen. Bauern und Züchter, Menschen aus Entwicklungsorganisationen oder agrarpolitischen Vereinen gingen gemeinsam der Frage nach, ob man ein Copyleft für Kulturpflanzen und Nutztiere gemeinsam entwickeln kann. Yeah! Ich erinnere mich gut an Gespräche, in denen diese Idee aufkeimte. Das ist mindestens 3 Jahre her und nun gewinnt […]

Apfelmost und Brot – Ein herzöglich verordnetes Gemeingüter-Projekt

Ich habe mehrere Lieblingsonkels, von denen ich zwei besonders mag. Der eine kann ein Stück Käsekuchen mit einem Biss verschlingen und der andere hat eine unglaubliche Begabung Geschichten zu erzählen. Keine Märchen, sondern Geschichten über Wiesenkräuter, die man essen kann (was er dann gleich vormacht) und darüber, dass der Keuper auf dem Muschelkalk sitzt und […]

ACTA ist Landgrabbing

Aus den Öko-Netzwerken höre ich immer wieder, dass diese Szene von der Vehemenz der ACTA-Proteste überrascht war. Es scheint nicht so einfach, den ACTA-Prozess in die Sprache von Umweltaktivisten zu übersetzen. Heute bekam ich nun eine mail aus dieser Szene, mit einer – wie ich finde – wichtigen Frage: „die öffentlichen Diskussionen über ACTA konzentrieren sich […]