Eines meiner Mantras lautet: „Commons brauchen Schutz“. Das heißt nicht nur aber auch: rechtlichen Schutz. Und der fällt nicht vom Himmel. Oft resultiert er nicht einmal aus Gesetzgebungsverfahren. Daher finde ich es wunderbar, dass sich Züchter, Saatgutexperten, Landwirte und Juristen vom Open Source Gedanken inspirieren ließen, der in der digitalen Welt so populär ist. Sie […]
Archiv der Kategorie: Bodenschätze
Die älteste Goldmine der Welt liegt in Transilvanien/Rumänien, in Roșia Montană. Die Ortschaft existiert seit 2000 Jahren. Ob der soziale Kitt reicht, um widerständig zu bleiben? Nach ein paar Zeilen Lektüre, frage ich mich etwas bestürzt, ob ich wirklich hoffte, Cyanid käme nur „anderswo“ zu Einsatz? Warum sollten kanadische Bergbaukonzerne in ihren Methoden wählerisch? Warum sollten […]
Die ILA verdient ja immer mal wieder ein dickes Lob aus der Commonsecke, so auch für die neueste Nummer und für das Titelblatt. Die neue Ausgabe (Nr. 364, April 2013) erschien zum Schwerpunkt „Landgrabbing“ und Spielarten wie das Green Grabbing. erschien pünktlich vor dem 17. April, dem Internationalen Tag der Landlosen! Aus der Ankündigung: Landnahme, […]
Dieser Beitrag von Julio Lambing beschreibt: Bausteine für eine Stromallmende. Wege in eine neue Industriegesellschaft. Er ist im Ergebnis des 8. Interdisziplinären Salons „Zeit für Allmende“ und eines ganztägigen Workshops entstanden. Beide Veranstaltungen wurden von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem European Business Council (e5) ausgerichtet. Julio Lambing sagt: „Der energetische Selbstversorger braucht keine Allmendewirtschaft, […]
Eigentlich ist es doch ganz einfach: Was ist die effizienteste Methode, um CO2 Emissionen zu senken (da war doch was mit Klimawandel), Regenwälder am Leben zu lassen, Menschen nicht zu vertreiben sowie langristige Folgekosten für die Umwelt und die ohnehin ächzenden Haushaltskassen zu vermeiden? Richtig: Das Öl im Boden lassen! Ecuador will auf 20% seiner […]
Wir haben ein kleines Video produziert. Darin wird erklärt, was es mit den Gemeingütern auf sich hat und warum uns immer alles „knapp“ vorkommt, obwohl es gar nicht knapp ist. Ansonsten gucken die Hardinschen Schafe recht lustig. Das Ganze gibt’s im Internet schon auf Englisch, Spanisch und Italienisch, französische und portugiesische Übersetzung hab ich hier […]
Auf dem Commonsblog gab es bereits mehrere Einträge über die Initiative Ecuadors, ein Fünftel seiner Erdölreserven im Boden zu lassen. Ein informatives Video erklärt, worum es geht. Bislang klangen unsere Beiträge optimistisch und dafür gab es guten Grund. Erst vorgestern veröffentlichen die Klimaretter ein Interview mit dem prominenten katalanischen Wirtschaftswissenschaftler Joan Martínez Allier, der klang […]
Ich weiss nicht, wie lange dieses Interview auf den taz-Seiten abrufbar sein wird. Gerd Dilger sprach mit mir in Porto Alegre anläßlich des 10. Weltsozialforums. Das gibt mir endlich Gelegenheit, noch ein paar Bilder von Porto Alegre zu posten. „taz: Frau Helfrich, die Gemeingüterdebatte verlässt den akademischen Bereich. Bei der Weltbürgerbewegung ist sie angekommen, aber […]
So überschreibt der Analyst der Wochenzeitung Brecha (Montevideo), Raúl Zibechi den von Anja Kanbach aus dem Spanischen übersetzten Beitrag im Quetzal. Der Originalbeitrag stammt vom August 2009. „Das bevorstehende Abkommen zwischen den USA und Kolumbien über die Nutzung von sieben Militärstützpunkten durch das US-Südkommando ist einer der Anlässe für die heftigen Diskussionen, die derzeit in […]
Der Thüga Verkauf (im Prinzip eher ein Rückkauf) durch E.ON macht Schlagzeilen. Die ehemalige Thüringer Gas AG „besteht überwiegend aus Minderheitsbeteiligungen an regional tätigen Versorgern, die sich mehrheitlich in kommunaler Hand befinden …. Thüga selbst gehört zum E.ON-Konzern, der 100 Prozent der Unternehmensanteile besitzt. Im Jahr 2008 erwirtschaftete das Unternehmen … einen Umsatz von 381 […]