Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]
Archiv der Kategorie: Commons based Economy
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]
Es gibt Leute die sagen, wenn wir drei Dinge – Arbeit, Boden und Wissen – nicht mehr als Ware behandeln, sondern als Commons, dann ändert sich alles. Arbeit ist dann nicht mehr getrennt vom richtigen Leben. Arbeiten, Leben, Sorgetragen, Beziehungen vertiefen kommen wieder zusammen. Boden ist dann nicht mehr getrennt von der realen Nutzung, wohl […]
Eines meiner Mantras lautet: „Commons brauchen Schutz“. Das heißt nicht nur aber auch: rechtlichen Schutz. Und der fällt nicht vom Himmel. Oft resultiert er nicht einmal aus Gesetzgebungsverfahren. Daher finde ich es wunderbar, dass sich Züchter, Saatgutexperten, Landwirte und Juristen vom Open Source Gedanken inspirieren ließen, der in der digitalen Welt so populär ist. Sie […]
Gemeinsam mit der Süddeutschen gibt der NDR regelmäßig die Sachbuchliste des Monats heraus. Ich gestehe, nicht immer schaue ich darauf, aber der Blick auf die „Übersicht der besten Sachbücher“ des Monats März hat mich gestern besonders gefreut. Der Grund? Ein Buch, an dem ich mitgearbeitet habe, ist auf dieser Liste gelandet. Die Jury hat uns auf […]
Zwar unter dem Radar der Öffentlichkeit, doch wie zu erwarten hochprofessionell vorbereitet, findet am 1. und 2. Dezember 2016 eine äußerst bemerkenswerte Commons-Konferenz der AFD statt. Expertinnen und Experten aller Kontinente sind dabei. Selbst Ozeanien ist vertreten. Auch ich habe die Ehre zu den Sprecherinnen und Moderatorinnen zu gehören. Einerseits diskutiere ich mit dem bekannten […]
Weltacker auf der Internationalen Gartenausstellung 7 Milliarden Menschen teilen sich rund 1,4 Mrd. Hektar globale Ackerfläche. Wenn es einigermaßen gerecht zuginge, wären das etwa 2000 m² pro Kopf. Mal mehr, mal weniger. Je nach Bodenqualität und Bedingungen. Mit sämtlichen Nullen sieht das so aus: 14.000.000.000.000 m2 globale Ackerfläche (1,4 Mrd. ha) : 7.000.000.000 Menschen = 2000 m²! […]
On Tuesday, November 15, we begin the First Meeting of European Commons Assembly (aka: ECA) in Brussels. Here is the pdf final version of the 3-day program, November 15-17, more info and context is available on the ECA website. And here the web stream link for ECA on November 16th in the afternoon 2 – […]
This is a slightly edited repost from the transform network. Good to see, that they think of the commons as a central political category. „We present our first transform! eBook, which deals with the promising topic of the Commons. It is a reiteration of the essential discussions held during a European seminar in Paris in […]
As part of the P2P Foundation’s series on the 100 Women Who Are Co-Creating the P2P Society, Michel Bauwens interviews me on my work in the commons, and my collaboration with David Bollier on Patterns of Commoning. Bauwens: Silke, could you first give some background about yourself and your collaboration with David Bollier in editing […]