Commons: Jenseits von Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichen Anrufungen

Nach Jahrzehnten wohlfahrtsstaatlichen Wandels in der alternden Gesellschaft gewinnt das sorgende Po-tenzial unbezahlter Arbeit – auch jenseits des Privathaushalts – an Bedeutung: Formen der Freiwilligen-arbeit in Gestalt des Ehrenamtes, des bürgerschaftlichen Engagements, der Freiwilligendienste und derNachbarschaftshilfe spielen in zentralen Bereichen der Versorgung (Pflege, kommunale Infrastruktur,schulische Betreuung) eine wachsende Rolle. Parallel zu dieser Entwicklung sind immer […]

Commonsgemäß buchführen oder Es geht alles ganz anders.

„Es gibt einen sehr großen Zoo an freier Buchhaltungssoftware,“ erklärt mir ein Kollege. Das wollte ich eigentlich nicht lesen, als ich mich in der Commons-Community danach erkundigte, welche nutzifreundlichen, konvivialen Werkzeuge zur Auswahl stehen, um Einnahmen und Ausgaben in den korrekten bürokratischen Griff zu kriegen. Natürlich war das die Frage nach freier statt proprietärer Software, […]

Commoning oder Wie Transformation gelingt. Auftakt einer Mustersprache

Es fühlt sich nicht nur an wie eine Weltpremiere. Es ist eine Weltpremiere. Beim Kongress Zukunft für Alle stelle ich am 27.08.2020 zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr die erste wirkliche Mustersprache des Commoning vor (Anmeldung ggf noch möglich). Sie ist in enger Zusammenarbeit mit David Bollier, Julia Petzold und vielen Anderen entstanden. Die Mustersprache […]

Strong Roots: Translating as a Commons

Wer die Welt, durch die Commonsbrille betrachtet, sieht sie anders. Wer Tätigkeiten als commoning konzipiert tut sie anders. Das gilt für’s Häuserbauen, den Umgang mit Finanzen und für’s Übersetzen. Deswegen bin ich megadankbar, dass wir Frei, Fair und Lebending in einem gemeinsamen Prozess ins Spanische Übertragen. Wie das aussieht, könnt Ihr hier nachlesen: repost von […]

Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben?

Das ÖDP-Journal hat sich für einen commoning Schwerpunkt entschieden. Wenn ich das recht überblicke, widmet sich damit zum ersten Mal eine parteibezogene Zeitschrift diesem Thema. Im Heft ist fast durchgängig von der „Commons-Bewegung“ die rede, mit Tendenz zu mehr Dynamik. Mein Interviewbeitrag trägt den Titel dieses Blogposts. Das Gespräch dreht sich u.a. darum, wie wir […]

Commons Public Partnership. Zeit für etwas Neues.

Gemeingut in Bürgerhand (GiB) ist ein cooler Verein. Ihm kommt das Verdienst zu, die Probleme mit den so genannten Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP) gut nachvollziehbar zu beschreiben. GiB macht ÖPP kampagnenfähig. Und GiB zeigt Alternativen auf. Das ist super! Eine Idee allerdings taucht in GiB Texten bislang nicht auf: die der Commons Public Partnership (CPP). […]

The Urban Commons Cookbook

There are only 4 more days to go to support this project: The Urban Commons Cookbook, a proposal by the Urban Research Group. What makes urban commons projects, from community gardens to housing collectives, successful or not?  What should I consider when starting a commons project? What are some challenges that similar projects faced and […]

Commons: Kompass für den Zukunftshafen Tempelhof

Mit seinen mehr als 300.000 qm Fläche zählt der Tempelhofer Flughafen zu den größten Gebäuden auf dem Planeten. Aus dem größenwahnsinnigen Nazibau soll etwas Gemeinsames werden. Darauf muss man erstmal kommen!  Die Initiativgruppe Tempelhof ist darauf gekommen. Sie will die großenteils leerstehenden Räume zu Experimentier-, Praxis-, Lern- und Forschungsorten für eine gemeinwohlorientierte urbane Lebens- und […]

Horizonte des Commoning

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: Im jordanischen Flüchtlingslager Zaatari leben 85.000 heimatlose Syrer in einer ungewöhnlichen Situation. So lässt es aufhorchen, wenn die Zustände im Lager von der New York Times, am 4. Juli 2014, als »der Normalität nahe« beschrieben werden. Diese Normalität, das sind dann Reisebüros, ein Flughafen-Shuttle oder ein Pizza […]

Das dicke fette Commons-Wörterbuch

Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]