Contraste hat mal wieder tolle Arbeit geleistet und Leute aus dem Umfeld des Commons-Instituts motiviert, ihre Ideen auf- und in den Contraste-Schwerpunkt zu Commoning hineinzuschreiben. Diese Einführung von Hilmar Kunath bietet einen Überblick über die Beiträge, die ich auch hier bringen werde. Ein großes Dankeschön geht an die Constraste-Redaktion! Dem Dank könnt Ihr Euch mit […]
Archiv der Kategorie: Beispiele für Commons
Ein Nebenfluss der Elbe schickte sich an, in die bundesdeutsche Geschichte einzugehen. Seit 2015 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 820 Meter des Flussbettes der Jeetzel zum Verkauf feilgeboten, um 95.000 Euro in die Staatskasse zu spülen. Der Flussabschnitt ist bzw. war für potentielle Investoren nicht unattraktiv, weil er das niedersächsische Städtchen Hitzacker südlich umfließt und […]
Gemeinsam mit der Süddeutschen gibt der NDR regelmäßig die Sachbuchliste des Monats heraus. Ich gestehe, nicht immer schaue ich darauf, aber der Blick auf die „Übersicht der besten Sachbücher“ des Monats März hat mich gestern besonders gefreut. Der Grund? Ein Buch, an dem ich mitgearbeitet habe, ist auf dieser Liste gelandet. Die Jury hat uns auf […]
This is a slightly edited repost from the transform network. Good to see, that they think of the commons as a central political category. „We present our first transform! eBook, which deals with the promising topic of the Commons. It is a reiteration of the essential discussions held during a European seminar in Paris in […]
As part of the P2P Foundation’s series on the 100 Women Who Are Co-Creating the P2P Society, Michel Bauwens interviews me on my work in the commons, and my collaboration with David Bollier on Patterns of Commoning. Bauwens: Silke, could you first give some background about yourself and your collaboration with David Bollier in editing […]
Thom Hartmann Gives the Commons Some Rare National Visibility, writes my fellow commoner David Bollier, and he goes on: „Yesterday evening, Thom Hartmann, the progressive talk show host, interviewed me on his „Conversations with Great Minds“ national TV show. The first 12-minute video segment can be seen here, and the second one here. [update Oct.1.]: […]
Oder: Fünf Schritte, um Commonist*in zu werden (das Interview hat Tobi Rossweg für die Utopikon mit mir gemacht. Hier im Original veröffentlicht, sogar mit Bildern .) Nach den ersten vier Interviews mit Friederike Habermann, Van Bo Le-Mentzel, Nathalie Marcinkowski und Hanna Poddig, geht es heute im UTOPIKON Interview mit der Commonsaktivistin und Publizistin Silke Helfrich […]
Wenn ich ein Symbol für die Commons suche, dann finde ich keines. Aber manchmal fliegt es einem zu, ohne das man sucht. Wodurch ließe sich besser erklären, warum ich mich als „Commons-Fan“ bezeichne, als durch dieses Bild? Die Alternative, die die Marktwirtschaft uns bietet, kann man hier genießen (ist wirklich hübsch designed): http://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/de/queue
Der Untertitel des Blogs lautet ja „Fundsachen von der Allmendewiese“. Zwei solche Funde möchte ich hier präsentieren. Das erste Video, eine historische Filmaufnahme von der Flamenco-Legende Diego del Gastor zusammen mit Bernarda de Utrera illustriert in idealer Weise, was ich unter Commoning verstehe: Beitragen statt bezahlen. Gemeinsam etwas schaffen, was eine_r allein nicht schaffen kann. Miteinander und […]
I was delighted to give a key-note talk at the First IASC Thematic Urban Commons Conference last week in Bologna. Here are my speech and the slides. The most beautiful ones were produced by Nikolas Kichler. ******** In 2040, one generation from now, I will be more than 70 years old and hopefully surrounded by […]