Nach Jahrzehnten wohlfahrtsstaatlichen Wandels in der alternden Gesellschaft gewinnt das sorgende Po-tenzial unbezahlter Arbeit – auch jenseits des Privathaushalts – an Bedeutung: Formen der Freiwilligen-arbeit in Gestalt des Ehrenamtes, des bürgerschaftlichen Engagements, der Freiwilligendienste und derNachbarschaftshilfe spielen in zentralen Bereichen der Versorgung (Pflege, kommunale Infrastruktur,schulische Betreuung) eine wachsende Rolle. Parallel zu dieser Entwicklung sind immer […]
Archiv der Kategorie: Gemeinschaft
Es fühlt sich nicht nur an wie eine Weltpremiere. Es ist eine Weltpremiere. Beim Kongress Zukunft für Alle stelle ich am 27.08.2020 zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr die erste wirkliche Mustersprache des Commoning vor (Anmeldung ggf noch möglich). Sie ist in enger Zusammenarbeit mit David Bollier, Julia Petzold und vielen Anderen entstanden. Die Mustersprache […]
Commoning als Zukunftskunst: Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten Es ist soweit: Die Ausschreibung der 7. Commons-Sommerschule 2020 ist eröffnet. Sie findet statt vom 5. – 12. Juli 2020 in Schwarzburg/Thüringen Alle wichtigen Informationen finden sich hier. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2020! Wir freuen uns sehr auf Ihre/Eure Bewerbungen.
An manchen Tagen sinniere ich darüber, mir einen Irokesen zu frisieren oder die Haare blau zu färben, mein Sprechtempo zu verdoppeln oder nur noch in Zebrastreifenoptik aufzutreten. Als ich mir gestern die Klickzahlen des Mailab Videos zur so genannten „Tragik* des Gemeinguts“ vergegenwärtigt habe, war so ein Tag. Im Video erzählt der neue Star am […]
Wer die Welt, durch die Commonsbrille betrachtet, sieht sie anders. Wer Tätigkeiten als commoning konzipiert tut sie anders. Das gilt für’s Häuserbauen, den Umgang mit Finanzen und für’s Übersetzen. Deswegen bin ich megadankbar, dass wir Frei, Fair und Lebending in einem gemeinsamen Prozess ins Spanische Übertragen. Wie das aussieht, könnt Ihr hier nachlesen: repost von […]
Das ÖDP-Journal hat sich für einen commoning Schwerpunkt entschieden. Wenn ich das recht überblicke, widmet sich damit zum ersten Mal eine parteibezogene Zeitschrift diesem Thema. Im Heft ist fast durchgängig von der „Commons-Bewegung“ die rede, mit Tendenz zu mehr Dynamik. Mein Interviewbeitrag trägt den Titel dieses Blogposts. Das Gespräch dreht sich u.a. darum, wie wir […]
von Christian Schorsch* Anfang Juni im hübschen Dorf Pfarrkesslar in Thüringen. Beim Seminar „Anders wirtschaften und den Wandel gestalten“ werden Ansätze zu Solidarischer Ökonomie, Buen Vivir und Commons vorgestellt und diskutiert. Die Commons-Forscherin Silke Helfrich wird in einem Workshop von drei Stunden die Idee der Commons vermitteln. Ich freue mich, sie persönlich kennen zu lernen, […]
UPDATE APRIL 2018: DIE 6. COMMONS SOMMERSCHULE IST AUSGEBUCHT bzw. ÜBERBUCHT. EINE WARTELISTE KÖNNEN WIR DAHER LEIDER NICHT EINRICHTEN! Die sechste Commons-Sommerschule findet vom 23. bis 30. Juni 2018 im thüringischen Bechstedt statt. Wer die Stimmung bisheriger Sommerschulen einfangen möchte, kann sich hier umschauen. + BEWERBUNGSSCHLUSS IST AM 18. MÄRZ 2018! + Commons tun wir […]
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: von Nicole Lieger, Wien im Mai 2017 (CC0) Commons haben ein großes Potential zu mehr Ausgewogenheit in Zugang und Verteilung beizutragen und alle Menschen einzubeziehen. Um dieses Potential in der gelebten Praxis zu realisieren, können wir uns Fragen auf mehreren Ebenen stellen, die hier – stellvertretend für […]
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: Im jordanischen Flüchtlingslager Zaatari leben 85.000 heimatlose Syrer in einer ungewöhnlichen Situation. So lässt es aufhorchen, wenn die Zustände im Lager von der New York Times, am 4. Juli 2014, als »der Normalität nahe« beschrieben werden. Diese Normalität, das sind dann Reisebüros, ein Flughafen-Shuttle oder ein Pizza […]