Commons aufbauen ist mehr als Tomaten retten

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]

Besonnen den Fluß freikaufen: Ein Lehrstück aus Hitzacker

Ein Nebenfluss der Elbe schickte sich an, in die bundesdeutsche Geschichte einzugehen. Seit 2015 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 820 Meter des Flussbettes der Jeetzel zum Verkauf feilgeboten, um 95.000 Euro in die Staatskasse zu spülen. Der Flussabschnitt ist bzw. war für potentielle Investoren nicht unattraktiv, weil er das niedersächsische Städtchen Hitzacker südlich umfließt und […]

Dragon Dreaming for the Commons

Commons bieten viele gute Lösungen. Doch der Weg zu einer Welt voller Commons ist lang.  Dragon Dreaming bietet zahlreiche Alltagspraktiken und Methoden. Das kann auf dem Weg dorthin hilfreich sein. Wer Dragon Dreaming kennenlernen will kann hier klicken: Dragon Dreaming Transition Lab im September im Ökodorf Siebenlinden. Ein Gastbeitrag von Ilona Koglin Commons in der […]

Commons. Eine Antwort auf die Umbrüche unserer Zeit (1/x)

Commons sind aus meiner Sicht eine Antwort auf die großen Umbrüche unserer Zeit: im politischen Denken und der politischen Ordnung, in der Kultur, in der Technologie, mit Blick auf die energetische Basis unseres Lebens und Tuns & in dem, was gemeinhin Wirtschaft genannt wird. Ich werde ab jetzt Argumente sammeln, um diese These zu begründen […]

Commons Public Partnerships oder: Was aus öffentlichen Duschen werden kann (2/2)

Teil 1: Duschen, die die Welt verändern Commons Public Partnerships Je länger ich mich mit Erika unterhalte, umso konkreter reift in meinem Kopf die Idee einer Commons Public Partnership (CPP). Schließlich ist es unlogisch, dass alle den Begriff (und die Wirklichkeit) von Public Private Partnerships kennen, aber ein Gegenmodell kaum diskutiert wird. Wohlgemerkt: Es geht […]

Duschen, die die Welt verändern (1/2)

& Gedanken zu Commons Public Partnerships In Turin fühle ich noch immer, wer für wen die Stadt erbaut hat: von Herrschende für Herrschende. Kaiser (Augustus), Könige (die Savoyen), Diktatoren (Mussolini), Konzerne (Fiat) und das Militär prägten über Jahrhunderte die Energie der Metropole. Ich fühle mich klein auf der Mega-Piazza Vittorio, die herzlich wenig Lebendigkeit ausstrahlt, […]

„Die Welt Reparieren“ auf der Sachbuchliste des Monats

Gemeinsam mit der Süddeutschen gibt der NDR regelmäßig die Sachbuchliste des Monats heraus. Ich gestehe, nicht immer schaue ich darauf, aber der Blick auf die „Übersicht der besten Sachbücher“ des Monats März hat mich gestern besonders gefreut. Der Grund? Ein Buch, an dem ich mitgearbeitet habe, ist auf dieser Liste gelandet. Die Jury hat uns auf […]

State Power and Commoning

Silke Helfrich, http://www.commonstrategies.org Paper prepared for AFD Conference: Communs et Développement; Paris, Dec. 1 & 2, 2016 CONTENT:   I. Clarify Concepts: State and Commons The State doesn’t exist … and the Nation-State is a conceptual fiction Commons enact their own normalcies Commons belong to different people. People belong to multiple commons A commoner is […]

Socialisation and Commons in Europe

This is a slightly edited repost from the transform network. Good to see, that they think of the commons as a central political category. „We present our first transform! eBook, which deals with the promising topic of the Commons. It is a reiteration of the essential discussions held during a European seminar in Paris in […]

Nach Hause kommen: Commons weltweit!

Heute mal was speziell für Schweizer*innen. Gemeint ist der booklaunch am 20. Oktober in Zürich. Das Büchlein zu lesen empfehle ich ausdrücklich allen! Hiermit laden wir ein zur Buchvernissage Nach Hause kommen Nachbarschaften als Commons Donnerstag 20. Oktober 2016 – 19:30 Uhr Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich Das Buch «Nach Hause kommen» zeigt, wie einfach […]