Allmende statt Open Everything

Mein Gastbeitrag für Wikimedia Offenheit sagt sich leicht dahin und ist doch kein Leichtes. In Vertrauensräumen ist es einfacher, offen zu sein und etwas freizugeben. Menschen fürchten dann nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sie vertrauen darauf, dass das, was sie freigeben von Anderen auch sinnvoll genutzt wird. Oft wird über die Technik bestimmt, […]

Alan Lomax: Mehr als 17,400 Audiofiles frei zugänglich

Das Archiv des Musikentdeckers Alan Lomax mit mehr als 17,400 Audiofiles ist frei zugänglich. Eine Sendung des Bayrischen Rundfunks BR2 hat mich darauf aufmerksam gemacht. Eine Schatzkammer für jeden Liebhaber von Blues und anderen Raritäten. Ich muss nie wieder eine CD kaufen! Sehr schade, dass dieses Archiv nicht unter einer CC Lizenz steht, zumal die […]

Bio-Linux oder: Saatgut als Commons

Eines meiner Mantras lautet: „Commons brauchen Schutz“. Das heißt nicht nur aber auch: rechtlichen Schutz. Und der fällt nicht vom Himmel. Oft resultiert er nicht einmal aus Gesetzgebungsverfahren. Daher finde ich es wunderbar, dass sich Züchter, Saatgutexperten, Landwirte und Juristen vom Open Source Gedanken inspirieren ließen, der in der digitalen Welt so populär ist. Sie […]

Urheberrechtsdebatte in der TAZ: Anscheinend sind es Musiker einfach nicht wert.

In einem lesenswerten Pro und Contra in der TAZ debattieren Meike Laaf und Julian Weber die Abschaffung des Urheberrechts. In aller Kürze fallen springen mir dabei zwei Schlüsselsätze ins Auge: „Ich halte Urheberrechte für ein notwendiges Übel, zumindest so lange, bis es andere Vergütungsmodelle für Musiker gibt„, so schreibt Julian Weber. Die Frage ist, wo […]

Die Commonarden in der Süddeutschen Zeitung

Ich hole frische Semmeln zum Frühstück, und eine Süddeutsche Zeitung. Ein Alptraum, denn die Semmel bleibt mir im Halse stecken: Scheichs, Oligarchen und Heuschrecken greifen nach UNSEREM Fußball. Dramatische Schwankungen an den Börsen. Jahrestief! Gieriger Moloch! Luftangriffe auf den Gaza-Streifen und der Papst warnt vor Gottesfinsternis. Vielleicht ist es besser, ich verlasse die Titelseite … […]

Deutsche Digitale Bibliothek

Das ambitionierte Ziel lautet: Das kulturelle Erbe der Nation wird weitgehend kostenfrei für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht, so heißt es auf der Projektwebseite der Deutschen Digitalen Bibliothek. Im Frühjahr 2012 wird dann jedermann auf das neue Angebot zugreifen können. Wenn man dies liest hat man ja fast das Gefühl, als würde langsam jeder […]

Creative Euro Commons

Na, wenn das nicht zum Schmunzeln ist: Die Niederländische Kleinstadt Spijkenisse bei Rotterdam kupfert alle Brücken der Euroscheine ab, die eigentlich gar nicht existieren sollten und vom Designer Robert Kalina als Fiktion erdacht wurden. Der Grafikdesigner Robin Stam kam auf die Idee, Kalinas Fiktion in die Realität umzusetzen und so die Niederlande gewissermassen rückwärts auf […]

Wenn Wissenschaft Wissen erodiert

oder: Von Commons und der Wissenschaft, Bienen und der Wikipedia Das 2. Weltforum für Wissenschaft und Demokratie fand Anfang Februar 2011 in Dakar statt. 90 Organisationen und Universitäten waren beteiligt. Die Idee des Forum ist, einen Raum zu schaffen, der einen Dialog zwischen Wissenschaft und sozialen Bewegungen möglich macht. Deshalb findet das Forum auch im […]

Commonsblog jetzt „gemeinfrei“

Aller guten Dinge sind drei. Ich habe dieses Blog 2007 mit einer CC Lizenz eröffnet, welche attribuiert (also auf Benennung der Autorenschaft Wert legt) und das Copyleft-Prinzip anwendet, zugleich aber eine kommerzielle Nutzung untersagt. Dann fragte ich mich: Was habe ich davon, wenn Andere mit diesen Sachen hier kein Geld verdienen dürfen? Nichts! Was haben […]

Gemeingüter. Wohlstand durch Teilen

Der neue Gemeingüterreport ist fertig. Bald! Er wird am Montag, den 22. Februar 2010 um 19.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8 (Berlin-Mitte) der Öffentlichkeit vorgestellt.  Ein paar Stichworte: Wem gehört der Himmel, wem die Stille, wem das Land? Wem die Ideen, wem das Wissen? Und was passiert gerade in Sachen Urheberrecht? Wie sieht eine […]