Commoning oder Wie Transformation gelingt. Auftakt einer Mustersprache

Es fühlt sich nicht nur an wie eine Weltpremiere. Es ist eine Weltpremiere. Beim Kongress Zukunft für Alle stelle ich am 27.08.2020 zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr die erste wirkliche Mustersprache des Commoning vor (Anmeldung ggf noch möglich). Sie ist in enger Zusammenarbeit mit David Bollier, Julia Petzold und vielen Anderen entstanden. Die Mustersprache […]

Ökonomischer Wandel. NOW!

In dieser Zeit zerrinnender Gewissheiten wird Eines klar: weder Markt noch Staat können so weitermachen wie bisher. Commons ausweiten, Märkte am Gemeinwohl ausrichten, den Staat umfassend demokratisieren. Das sind drei Wege, die wir im Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW) miteinander verknüpfen. Wir haben uns in NOW zusammengetan, um in Vielfalt zu vertreten, was uns eint: ein […]

Allmende statt Open Everything

Mein Gastbeitrag für Wikimedia Offenheit sagt sich leicht dahin und ist doch kein Leichtes. In Vertrauensräumen ist es einfacher, offen zu sein und etwas freizugeben. Menschen fürchten dann nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sie vertrauen darauf, dass das, was sie freigeben von Anderen auch sinnvoll genutzt wird. Oft wird über die Technik bestimmt, […]

7. Commons-Sommerschule 2020. Jetzt bewerben!

Commoning als Zukunftskunst: Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten Es ist soweit: Die Ausschreibung der 7. Commons-Sommerschule 2020 ist eröffnet. Sie findet statt vom 5. – 12. Juli 2020 in Schwarzburg/Thüringen Alle wichtigen Informationen finden sich hier. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2020! Wir freuen uns sehr auf Ihre/Eure Bewerbungen.

Free, Fair and Alive. The Insurgent Power of the Commons. On tour in Europe (Sept. 2019)

Yeah, the English version of our book is out. Have a look at our website to explore  the introduction and more. There have been several things I’ve felt realy touched by during the last few months while preparing the book launch. On of it is Peter Linebaugh’s praise for the book. Like a medieval cathedral […]

Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben?

Das ÖDP-Journal hat sich für einen commoning Schwerpunkt entschieden. Wenn ich das recht überblicke, widmet sich damit zum ersten Mal eine parteibezogene Zeitschrift diesem Thema. Im Heft ist fast durchgängig von der „Commons-Bewegung“ die rede, mit Tendenz zu mehr Dynamik. Mein Interviewbeitrag trägt den Titel dieses Blogposts. Das Gespräch dreht sich u.a. darum, wie wir […]

6. Commons Sommerschule. Jetzt bewerben!

UPDATE APRIL 2018: DIE 6. COMMONS SOMMERSCHULE IST AUSGEBUCHT bzw. ÜBERBUCHT. EINE WARTELISTE KÖNNEN WIR DAHER LEIDER NICHT EINRICHTEN! Die sechste Commons-Sommerschule findet vom 23. bis 30. Juni 2018 im thüringischen Bechstedt statt. Wer die Stimmung bisheriger Sommerschulen einfangen möchte, kann sich hier umschauen. + BEWERBUNGSSCHLUSS IST AM 18. MÄRZ 2018! + Commons tun wir […]

Commons: Kompass für den Zukunftshafen Tempelhof

Mit seinen mehr als 300.000 qm Fläche zählt der Tempelhofer Flughafen zu den größten Gebäuden auf dem Planeten. Aus dem größenwahnsinnigen Nazibau soll etwas Gemeinsames werden. Darauf muss man erstmal kommen!  Die Initiativgruppe Tempelhof ist darauf gekommen. Sie will die großenteils leerstehenden Räume zu Experimentier-, Praxis-, Lern- und Forschungsorten für eine gemeinwohlorientierte urbane Lebens- und […]

Das dicke fette Commons-Wörterbuch

Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]

Eigentum: Eine Commons-Perspektive

Dies ist ein Update. Jegliche Form von Eigentum ist in erster Linie als soziales Verhältnis zu begreifen und nicht als Verhältnis zu einer Sache. Was wessen Eigentum ist entscheidet darüber, wer wen wovon ausschließen darf, bestimmt also das Verhältnis des Eigentümers zu Dritten, wobei das Verhältnis zur Sache nur Mittler ist. Das ist die Grundposition, […]