Ein Nebenfluss der Elbe schickte sich an, in die bundesdeutsche Geschichte einzugehen. Seit 2015 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 820 Meter des Flussbettes der Jeetzel zum Verkauf feilgeboten, um 95.000 Euro in die Staatskasse zu spülen. Der Flussabschnitt ist bzw. war für potentielle Investoren nicht unattraktiv, weil er das niedersächsische Städtchen Hitzacker südlich umfließt und […]
Archiv der Kategorie: Eigentum
Es gibt Leute die sagen, wenn wir drei Dinge – Arbeit, Boden und Wissen – nicht mehr als Ware behandeln, sondern als Commons, dann ändert sich alles. Arbeit ist dann nicht mehr getrennt vom richtigen Leben. Arbeiten, Leben, Sorgetragen, Beziehungen vertiefen kommen wieder zusammen. Boden ist dann nicht mehr getrennt von der realen Nutzung, wohl […]
Eines meiner Mantras lautet: „Commons brauchen Schutz“. Das heißt nicht nur aber auch: rechtlichen Schutz. Und der fällt nicht vom Himmel. Oft resultiert er nicht einmal aus Gesetzgebungsverfahren. Daher finde ich es wunderbar, dass sich Züchter, Saatgutexperten, Landwirte und Juristen vom Open Source Gedanken inspirieren ließen, der in der digitalen Welt so populär ist. Sie […]
Teil 1: Duschen, die die Welt verändern Commons Public Partnerships Je länger ich mich mit Erika unterhalte, umso konkreter reift in meinem Kopf die Idee einer Commons Public Partnership (CPP). Schließlich ist es unlogisch, dass alle den Begriff (und die Wirklichkeit) von Public Private Partnerships kennen, aber ein Gegenmodell kaum diskutiert wird. Wohlgemerkt: Es geht […]
Nations-States rely on constitutions. Common(er)s find common ground through a Charter. If you are part of the co-creation of a powerful Data Commons – through mapping, coding, data modelling or other activities – this is for you. It is an fundamental building-block for online and offline cooperation. The following is version 0.6 of what has […]
Weltacker auf der Internationalen Gartenausstellung 7 Milliarden Menschen teilen sich rund 1,4 Mrd. Hektar globale Ackerfläche. Wenn es einigermaßen gerecht zuginge, wären das etwa 2000 m² pro Kopf. Mal mehr, mal weniger. Je nach Bodenqualität und Bedingungen. Mit sämtlichen Nullen sieht das so aus: 14.000.000.000.000 m2 globale Ackerfläche (1,4 Mrd. ha) : 7.000.000.000 Menschen = 2000 m²! […]
Gedanken anlässlich des Treffens der European Commons Assembly in Brüssel. Gastbeitrag von Leslie Gauditz Commons zeichnen sich durch relative Staatsferne aus. Im November treffen sich jetzt allerdings europäische Commoners in Brüssel, um dem Staatsorgan des EU-Parlaments Anregungen für Gesetze zu geben1. Grund genug, um ein paar Gedanken zu notieren. In der Forschung zu sozialen Bewegungen […]
This is a slightly edited repost from the transform network. Good to see, that they think of the commons as a central political category. „We present our first transform! eBook, which deals with the promising topic of the Commons. It is a reiteration of the essential discussions held during a European seminar in Paris in […]
Nur so ein lehrreiches Detail am Rande, über das ich gerade gestolpert bin: Ich bin zwar im Besitz eines gültigen Reisepasses, dieser ist aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Ich bin mir nicht sicher, ob es als Commons-Satire durchgeht, wenn wir alle zusammen gemeinsam meinen Reisepass benutzen und jeder ein Passbild dazu beiträgt. Jedenfalls ist das […]
Sie liegen auf dem Tellerrand juristischer Menüs. Von dort wandern sie irgendwann ins Vergessen. Auf den Müll der (Rechts-)geschichte. Das ist die tatsächliche Tragik der Allmende. Deshalb ist es immer wieder erfrischend, ein paar Allmendereste in unserer Gesetzgebungsküche aufzuspüren. Artikel 14.2 des Grundgesetzes ist eher kein Rest, sondern ein Klassiker, wenn auch einer, der einer […]