
Eine Selbstdarstellung von Cecosesola und ihrem Weg zum „Right Livelihood Award 2022“.
Eine Selbstdarstellung von Cecosesola und ihrem Weg zum „Right Livelihood Award 2022“.
Nach Jahrzehnten wohlfahrtsstaatlichen Wandels in der alternden Gesellschaft gewinnt das sorgende Po-tenzial unbezahlter Arbeit – auch jenseits des Privathaushalts – an Bedeutung: Formen der Freiwilligen-arbeit in Gestalt des Ehrenamtes, des bürgerschaftlichen Engagements, der Freiwilligendienste und derNachbarschaftshilfe spielen in zentralen Bereichen der Versorgung (Pflege, kommunale Infrastruktur,schulische Betreuung) eine wachsende Rolle. Parallel zu dieser Entwicklung sind immer […]
von Wolfgang Max Burggraf (59), katholischer Theologe Es wird Zeit, dass wird diese nichtrepräsentative Demokratie demokratisieren… Am 22. Dezember werde ich so Gott will meinen 60. Geburtstag feiern. Eine zwei-Haushalts-Feier: nur mein langjährigster und bester Freund und ich. Mit einer Kunstaktion. An diesem Tag werde ich sowohl meine Fahrerlaubnis abgeben, als auch mein Wahlrecht auf […]
In dieser Zeit zerrinnender Gewissheiten wird Eines klar: weder Markt noch Staat können so weitermachen wie bisher. Commons ausweiten, Märkte am Gemeinwohl ausrichten, den Staat umfassend demokratisieren. Das sind drei Wege, die wir im Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW) miteinander verknüpfen. Wir haben uns in NOW zusammengetan, um in Vielfalt zu vertreten, was uns eint: ein […]
Liebe Commonsblog-Besucher, Vorab: Ich bin kein Virologe, kein Epidemiologie-Experte und auch kein Mediziner, sondern Neuro- und Entwicklungsbiologe. Meine Berufstätigkeit besteht darin, Menschen relativ komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. Ich möchte hier auf dieser Basis einige Gedanken zur COVID19-Epidemie äußern und hoffe, damit bei Interessierten etwas Zuversicht zu verbreiten. Das Gesagte ist mein (!) Verständnis. Ich […]
An manchen Tagen sinniere ich darüber, mir einen Irokesen zu frisieren oder die Haare blau zu färben, mein Sprechtempo zu verdoppeln oder nur noch in Zebrastreifenoptik aufzutreten. Als ich mir gestern die Klickzahlen des Mailab Videos zur so genannten „Tragik* des Gemeinguts“ vergegenwärtigt habe, war so ein Tag. Im Video erzählt der neue Star am […]
Das ÖDP-Journal hat sich für einen commoning Schwerpunkt entschieden. Wenn ich das recht überblicke, widmet sich damit zum ersten Mal eine parteibezogene Zeitschrift diesem Thema. Im Heft ist fast durchgängig von der „Commons-Bewegung“ die rede, mit Tendenz zu mehr Dynamik. Mein Interviewbeitrag trägt den Titel dieses Blogposts. Das Gespräch dreht sich u.a. darum, wie wir […]
Das ist ein repost. Damit möchte ich Euch animieren, zum Gelingen eines wichtigen Comics beizutragen. Hier geht’s zum Crowdfunding. Bitte fleißig teilen und fleißig beitragen. Wirtschaft ist Care Die Comic-Broschüre zeigt dir, dass Wirtschaft mehr ist als Geld. Wirtschaften bedeutet, dass wir gut füreinander und die Welt um uns sorgen: Wirtschaft ist Care. Es ist […]
von Christian Schorsch* Anfang Juni im hübschen Dorf Pfarrkesslar in Thüringen. Beim Seminar „Anders wirtschaften und den Wandel gestalten“ werden Ansätze zu Solidarischer Ökonomie, Buen Vivir und Commons vorgestellt und diskutiert. Die Commons-Forscherin Silke Helfrich wird in einem Workshop von drei Stunden die Idee der Commons vermitteln. Ich freue mich, sie persönlich kennen zu lernen, […]
Gemeingut in Bürgerhand (GiB) ist ein cooler Verein. Ihm kommt das Verdienst zu, die Probleme mit den so genannten Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP) gut nachvollziehbar zu beschreiben. GiB macht ÖPP kampagnenfähig. Und GiB zeigt Alternativen auf. Das ist super! Eine Idee allerdings taucht in GiB Texten bislang nicht auf: die der Commons Public Partnership (CPP). […]