Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]
Archiv der Kategorie: Gene
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]
Eines meiner Mantras lautet: „Commons brauchen Schutz“. Das heißt nicht nur aber auch: rechtlichen Schutz. Und der fällt nicht vom Himmel. Oft resultiert er nicht einmal aus Gesetzgebungsverfahren. Daher finde ich es wunderbar, dass sich Züchter, Saatgutexperten, Landwirte und Juristen vom Open Source Gedanken inspirieren ließen, der in der digitalen Welt so populär ist. Sie […]
Kürzlich hatte ich Gelegenheit, ausführlich mit Oliver Willing zu sprechen. Willing ist Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft der GLS Treuhand. Dabei ging es nicht nur um die Arbeit der Zukunftstiftung (in die finanzielle Unterstützung des Bundes und nicht nur von privaten Spenderinnen und Spendern fließen müsste!), sondern wir versuchten, den Unterschied zwischen einem Verständnis von Saatgut […]
Kaum zwei Aspekte unseres sozialen Daseins sind so heiss umstritten wie Konkurrenz und Kooperation. Die beiden Streithähne tauchen in allen Bereichen unseres Lebens in den verschiedensten Farben und Schattierungen auf, wie zwei Chamäleons auf dem Kriegspfad. Kapitalismus und Kommunismus, Krieg und Frieden, Teamplayer und Einzelkämpfer, Proletariat im blauen Anton und Lonesome Cowboy im Sonnenuntergang, geldabhängige […]
Vielfalt bedeutet Lebensqualität. Vielfalt der Kultur, der Sprachen und Dialekte, der Nahrungsmittel. Vielfalt der Berufe, der Ideen und der Geschmäcker. Vielfalt der Farben, der Gerüche und Aromen, der handwerklichen Fertigkeiten. Vielfalt der Arten in den Biotopen der Welt, vom heimischen Gemüsebeet bis hin zum tropischen Regenwald. Schon meine Großmutter mahnte, ich solle mich abwechslungsreich ernähren – […]
Zu unserem Wissensallmendereport, den ich hier schon vorgestellt habe, gibt es nun auch ein Video (hab mal wieder Probleme, das Ganze hochzuladen :-(). Hier also bei Netzpolitik.
Das Buch erscheint am 06. März. Sagt der Verlag! Ich freue mich und bringe hier die Ankündigung. »Gemeingüter sind Räume, in denen wir frei sind.« Yochai Benkler, Harvard University Wem gehört die Welt? Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten […]
Das Elevate Festival ist vorbei, es war bislang wenig Zeit zum bloggen. Werde ich diese Woche nachholen. Hier zunächst ein paar links: KORSO hat ein Interview mit mir gemacht:
Der österreichische Standard veröffentlicht heute einen interessanten Beitrag des slowenischen Medienphilosophen Slavoj Žižek: Auf der Suche nach dem Ort der Utopie – Zur Aktualität der 68er Parole: Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche. Dabei nimmt er eine unmittelbar einleuchtende Klassifizierung vor: die commons der äußeren Natur, die commons der inneren Natur und die commons […]