Das dicke fette Commons-Wörterbuch

Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]

Commons aufbauen ist mehr als Tomaten retten

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]

Besonnen den Fluß freikaufen: Ein Lehrstück aus Hitzacker

Ein Nebenfluss der Elbe schickte sich an, in die bundesdeutsche Geschichte einzugehen. Seit 2015 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 820 Meter des Flussbettes der Jeetzel zum Verkauf feilgeboten, um 95.000 Euro in die Staatskasse zu spülen. Der Flussabschnitt ist bzw. war für potentielle Investoren nicht unattraktiv, weil er das niedersächsische Städtchen Hitzacker südlich umfließt und […]

Klima als Commons. Päpstliche Einsichten.

Morgen, am 18.6. wird im Vatikan die sogenannte Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus der Öffentlichkeit vorgestellt. Zumindest in der Klima-Community wird dieses Datum auch jenseits christlicher Organisationen mit Spannung erwartet. Immerhin war der Papst bereits mehrfach mit deutlicher Kapitalismuskritik („unerträglich“) zu vernehmen und das Eine hat ja mit dem Anderen zu tun. Eine Enzyklika ist ein […]

Aufs Gemeinsame besinnen: EU-Parlament startet Arbeitsgruppe zu Commons

von Sophie Bloemen Commons, Gemeingüter oder Allmende – diese Begriffe haben sich zu Schlagworten eines erhofften Umbruchs entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Revitalisierung von Demokratie und Gemeinschaft stehen. Jetzt bekommt der Diskurs über freien Zugang zu materiellen und immateriellen Ressourcen ein neues politisches Gewicht: Im EU-Parlament bildet sich eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema. Die Aktivistin […]

Direjná: Embodiement of the Commons

This is a truly cosmopolitan project, everybody can enjoy because everbody understands „the language“. The animated short (12′) connects the legend of Direjná (meaning Grandma Cricket in English) whose songs can bring rain to this Earth, to modern day struggles against water privatization – actually the short evokes the Cochabamba Water War in 2000. The […]

Die Mutation des Robert David Steele: Vom CIA-Spion zum Commoner

Ich reibe mir kurz die Augen. Aber da steht es immernoch. Ex-Marine(!) und Ex-CIA-Spion mutiert zum Commoner. Das schreibt der Guardian. Nur ein bisschen ausführlicher. Robert David Steele, Mitbegründer der US Marine Corps intelligence activity (über die es wenig Positives zu berichten gibt) erschüttert das US-Ge-heim-Dienst-Establishment. Nach circa 40 Jahren Dienstzeit weiß er wie das […]

Elinor Ostrom und die Fischfangquoten der EU

Durch Zufall habe ich gerade einen Artikel von Hanno Beck über Commons und Elinor Ostrom in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entdeckt. Sehr lesenswert. Obwohl Beck dies ausdrücklich erwähnt, deuten viele der Kommentare allerdings darauf hin, dass einige Leser sich nicht vorstellen können, dass Commons und Allmende keine von Elinor Ostrom propagierten politischen Ideologien sind, sondern […]

Landwirtschaft ist Gemeingut. Wenn wir sie dazu machen.

Das ist der Titel der 3. Landwirtschaftlichen Treuhandtagung, die am 29. März 2014 zwischen 11.00h und 18.00h Uhr im Anthroposophischen Zentrum, in Kassel stattfindet (gleich neben dem Bahnhof Wilhelmshöhe in der Wilhelmshöher Allee 261) Zentrale Frage ist: Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Commoning gelingt? Wie kann man Land & Ziele teilen, die Aufgaben bzw […]

So eine Art Mietshäusersyndikat für das Land

Land: Einmal Gemeingut. Immer Gemeingut. Er erinnerte mich sofort an Percy Schmeisser, den Streiter gegen Monsanto. Zupackend, visionär und bescheiden – fast demütig. Sjoerd Wartena und Percy Schmeisser eint mehr als das Jahrzehnt (die Dreißiger) in dem sie geboren sind. Sie sind verbunden mit Land, Biodiversität und Agrarpolitik. Beide haben etwas David-gegen-Goliath-Mäßiges. Und sie haben […]