Free, Fair and Alive. The Insurgent Power of the Commons. On tour in Europe (Sept. 2019)

Yeah, the English version of our book is out. Have a look at our website to explore  the introduction and more. There have been several things I’ve felt realy touched by during the last few months while preparing the book launch. On of it is Peter Linebaugh’s praise for the book. Like a medieval cathedral […]

maiLab: An der Spieltheorie des Lebens GESCHEITERT

An manchen Tagen sinniere ich darüber, mir einen Irokesen zu frisieren oder die Haare blau zu färben, mein Sprechtempo zu verdoppeln oder nur noch in Zebrastreifenoptik aufzutreten. Als ich mir gestern die Klickzahlen des Mailab Videos zur so genannten „Tragik* des Gemeinguts“ vergegenwärtigt habe, war so ein Tag. Im Video erzählt der neue Star am […]

Wer Politik verändern will, muss über Ontologien reden

„Praktiken sind ohne die darunterliegende Weltsicht leblos.“ schreibt Fréderic Laloux. Und diese Weltsichten sind immer da. Nur machen wir sie uns oft nicht bewusst. Wir nehmen sie hin. So wie wir hinnehmen, dass die Erde uns trägt, wenn wir einen Fuß vor die Tür setzen. Wahrscheinlich würden wir verrückt, wenn wir täglich den Grund hinterfragten, […]

6. Commons Sommerschule. Jetzt bewerben!

UPDATE APRIL 2018: DIE 6. COMMONS SOMMERSCHULE IST AUSGEBUCHT bzw. ÜBERBUCHT. EINE WARTELISTE KÖNNEN WIR DAHER LEIDER NICHT EINRICHTEN! Die sechste Commons-Sommerschule findet vom 23. bis 30. Juni 2018 im thüringischen Bechstedt statt. Wer die Stimmung bisheriger Sommerschulen einfangen möchte, kann sich hier umschauen. + BEWERBUNGSSCHLUSS IST AM 18. MÄRZ 2018! + Commons tun wir […]

Commons, Zugang, Verteilung

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: von Nicole Lieger, Wien im Mai 2017 (CC0) Commons haben ein großes Potential zu mehr Ausgewogenheit in Zugang und Verteilung beizutragen und alle Menschen einzubeziehen. Um dieses Potential in der gelebten Praxis zu realisieren, können wir uns Fragen auf mehreren Ebenen stellen, die hier – stellvertretend für […]

Horizonte des Commoning

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: Im jordanischen Flüchtlingslager Zaatari leben 85.000 heimatlose Syrer in einer ungewöhnlichen Situation. So lässt es aufhorchen, wenn die Zustände im Lager von der New York Times, am 4. Juli 2014, als »der Normalität nahe« beschrieben werden. Diese Normalität, das sind dann Reisebüros, ein Flughafen-Shuttle oder ein Pizza […]

Commons und Selbsterkenntnis

Kommunikation in die Welt bringen Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: Die Praxis des Commoning – oder allgemeiner: das Anerkennen kooperativer Praktiken – ist mit der Selbsterkenntnis des Einzelnen verbunden. Mehr noch, in meinen Augen ist Selbsterkenntnis notwendige Bedingung für eine Verbreiterung und Vertiefung der Commons. von T.M. Ohne eine Auseinandersetzung mit der […]

Commons in Contraste

Contraste hat mal wieder tolle Arbeit geleistet und Leute aus dem Umfeld des Commons-Instituts motiviert, ihre Ideen auf- und in den Contraste-Schwerpunkt zu Commoning hineinzuschreiben. Diese Einführung von Hilmar Kunath bietet einen Überblick über die Beiträge, die ich auch hier bringen werde. Ein großes Dankeschön geht an die Constraste-Redaktion! Dem Dank könnt Ihr Euch mit […]

The Political Potential of the Commons

by David Bollier; Mon, 05/22/2017 Just released:  a terrific 25-minute video overview of the commons as seen by frontline activists from around the world, “The Commons in Political Spaces: For a Post-capitalist Transition,” along with more than a dozen separate interviews with activists on the frontlines of commons work around the globe. The videos were shot at the World […]

Besonnen den Fluß freikaufen: Ein Lehrstück aus Hitzacker

Ein Nebenfluss der Elbe schickte sich an, in die bundesdeutsche Geschichte einzugehen. Seit 2015 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 820 Meter des Flussbettes der Jeetzel zum Verkauf feilgeboten, um 95.000 Euro in die Staatskasse zu spülen. Der Flussabschnitt ist bzw. war für potentielle Investoren nicht unattraktiv, weil er das niedersächsische Städtchen Hitzacker südlich umfließt und […]