Commonsgemäß buchführen oder Es geht alles ganz anders.

„Es gibt einen sehr großen Zoo an freier Buchhaltungssoftware,“ erklärt mir ein Kollege. Das wollte ich eigentlich nicht lesen, als ich mich in der Commons-Community danach erkundigte, welche nutzifreundlichen, konvivialen Werkzeuge zur Auswahl stehen, um Einnahmen und Ausgaben in den korrekten bürokratischen Griff zu kriegen. Natürlich war das die Frage nach freier statt proprietärer Software, […]

Allmende statt Open Everything

Mein Gastbeitrag für Wikimedia Offenheit sagt sich leicht dahin und ist doch kein Leichtes. In Vertrauensräumen ist es einfacher, offen zu sein und etwas freizugeben. Menschen fürchten dann nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sie vertrauen darauf, dass das, was sie freigeben von Anderen auch sinnvoll genutzt wird. Oft wird über die Technik bestimmt, […]

Das dicke fette Commons-Wörterbuch

Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]

Bio-Linux oder: Saatgut als Commons

Eines meiner Mantras lautet: „Commons brauchen Schutz“. Das heißt nicht nur aber auch: rechtlichen Schutz. Und der fällt nicht vom Himmel. Oft resultiert er nicht einmal aus Gesetzgebungsverfahren. Daher finde ich es wunderbar, dass sich Züchter, Saatgutexperten, Landwirte und Juristen vom Open Source Gedanken inspirieren ließen, der in der digitalen Welt so populär ist. Sie […]

Mapping the Alternatives: Kiezmap

Wenn wir schon die eine haben, brauchen wir auch die Andere: die #GroKo von #P2P #Quishare #Solök #Commons #Degrowth #DIY #Maker #a2k #FLOSS #TT #GWÖ & vielen, vielen mehr. Von allen, die Freiheit, Nachhaltigkeit und Fairness zusammendenken können oder wollen. Die GroKo einer anderen Ökonomie. Derzeit arbeiten viele der oben genannten Netzwerke oder Szenen an […]

Commons Enabling Infrastructures (1/2)

Commons and Infrastructure.* This is, IMHO, one of THE issues we have to deal with if we want to expand the commons. The following is a personal summary of the debates at the Economics and the Commons Conference (ECC, Berlin, May 2013). It will be published in two parts. The first one is based on […]

Der Reiz des Commons und Fragen, die größer sind als unser Kopf

Armin Medosch wirft einen nüchternen, vierteiligen Blick auf die Verbreitung der Commons-Idee. Kann Commons-basierte Ökonomie zum neuen Leitgedanken werden? Welche Infrastrukturen wären dazu nötig? Was müsste getan werden, um Gemeingüter/ Commons zu fördern? Können sie tatsächlich mehr sein als eine Nische im Neoliberalismus? Es sind nur noch wenige Tage Zeit, um die Sendungen des ORF […]

Cebit: „Shareconomy“ oder Kommerzialisierung der Allmende?

Die Cebit entdeckt die „Shareconomy“ und der Saarländische Rundfunk nahm das zum Anlass mich zu fragen, was es mit dem Teilen und dem Allmendegedanken auf sich hat. Hier der Link zur Sendung. (5,26 Minuten) Das Gespräch wurde im Rundfunktempo vorbereitet und ist trotdem ganz gut gelungen :-).  Am Ende stand eine wichtige Frage, die sich […]

Die wundersame Vermehrung des Commons-Buchs

Wir reden manchmal salopp davon, dass sich Ideen, Wissen und Werke besser verbreiten, wenn wir das Teilen so einfach machen wie möglich. Wir wollen, dass sich die Idee der Commons verbreitet; nicht weil sie so gut ist, sondern weil  nur durch eine breite Diskussion, Aneignung und kritische Würdigung ihre Ungereimtheiten, Herausforderungen, Grenzen und ihr Entfaltungspotentail […]