ACTA ist Landgrabbing

Aus den Öko-Netzwerken höre ich immer wieder, dass diese Szene von der Vehemenz der ACTA-Proteste überrascht war. Es scheint nicht so einfach, den ACTA-Prozess in die Sprache von Umweltaktivisten zu übersetzen. Heute bekam ich nun eine mail aus dieser Szene, mit einer – wie ich finde – wichtigen Frage: „die öffentlichen Diskussionen über ACTA konzentrieren sich […]

Bill Gates: Die Ärmsten der Armen haben keine Lobby außer mir

Ausgerechnet auf einem Flug nach Zentralamerika lacht mich Bill Gates von der Titelseite der Frankfurter Rundschau an wie ein Nobelpreis-würdiger norwegischer Poet. Ich bin gespannt, was die renommierte deutsche Tageszeitung über ihn schreibt. Nach dem Interview mit dem Gründer der Firma Winzigweich®  (abgebildet auf zwei großformatigen Farbbildern – als wüsste nicht längst jeder wie er […]

Für eine commonsbasierte Umweltpolitik der Piraten

von Daniel Constein Oder: Wie politisch sind Gemeingüter? Vor einigen Wochen hat Silke an dieser Stelle von ihren Erfahrungen mit den „Piraten von der Commonspartei“ berichtet. Auf mehreren Veranstaltungen im vergangenen Jahr hatten wir beide die Gelegenheit, uns über das Thema ‚Commons und Piratenpartei?‘ auszutauschen. Wir waren schnell einer Meinung, dass das zusammen gehören könnte. Weil […]

Gemeingueter.de ist wieder da!

Schicker und nutzerfreundlicher! Wer weniger lange Analysen lesen, sondern sich einfach nur darüber informieren will, was in der Welt der Commons so los ist und wie über sie berichtet wird, der ist auf Gemeingueter.de richtig. Gestern hat das Redaktionsteam zum Mitmachen auf der neu-gelaunchten Seite eingeladen. Und zwar so: Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen […]

Freier Internet Zugang auf dem Flughafen in Wien

Man wagt kaum zu fragen wie das geht! Der Flughafen Wien schafft kostenlos, was andere Airports nur für astronomische Stundenpreise hinbekommen: Der freien Zugang zum Internet. Wie? Keine Ahnung. Offenbar gar nicht so schwierig, wenn man bloss will. Ist zwar kein Commons, sondern eine öffenliche (oder private?) Dienstleistung, die trotzdem Schule machen sollte. Denn das […]

Die Vielfalt der Commons ist das Fundament ihres Erfolgs

Ein wichtiges Grundprinzip in der Entstehung der Arten wird seltsamerweise oft übersehen, da es sich zurückhaltend hinter der Wucht des Darwin’schen Konkurrenzgemetzels verbirgt: Die Vielfalt! Biologische Vielfalt selbst zeigt sich in vielfältigen Schattierungen. Sie tritt in Farben und Körperformen, in Tarnmethoden und Ernährungsweisen und in unfassbar vielen anderen Weisen in Erscheinung. Bisher wurden allein rund […]

Kulturwertmark oder Wie kriegt man den ganzen Käse?

Wovon sollen Künstler und Kreative im Kopierzeitalter künftig leben? Manchmal frage ich mich, ob diese Frage ironisch gemeint ist. Ich meine, wovon sollen sie denn jetzt leben? „Wir wissen verhältnismäßig genau, was freiberufliche Künstlerinnen und Künstler verdienen. […] im Durchschnitt […] im Jahr ungefähr knapp 13.000 Euro.“[via] Yep, so isses. Und manche haben Kinder und […]

Was öffentlich war, muss öffentlich bleiben – sagt die Deutsche UNESCO-Kommission

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat eine Resolution zur Bewahrung, Nutzung und Förderung der Gemeingüter veröffentlicht. Ich finde, sie ist gar nicht so schlecht geraten. Man stelle sich nur mal vor, wer da alles mitredet. PolitikerInnen aller Couleur, Ministerien, die Kommission selbst, Sachverständige – ebenfalls aller Couleur. Das ist demnach ein Konsenspapier. Und als solches ist es […]

Gemeingüter auf dem WSF: Easy to copy!

Was Transition Town Movement und Freie Software Bewegung gemeinsam haben Wir befinden uns auf dem größten Universitätsgelände Westafrikas, der Universität Cheikh Anta Diop. Es ist trockenzeitstaubig, inmitten des Staubs wimmeln Menschen. Wir schauen ihnen auf die Brust, um herauszufinden wer hier studiert und wer zum Weltsozialforum gehört. Immerhin sind etwa 90.000 Teilnehmer_innen gemeldet. Doch nur […]

Easy Business: Die Privatisierung der Wissenschaft

Man stelle sich vor, wir würden die Privatwirtschaft wie folgt organisieren: Ein Automobilhersteller beschäftigt den Konstrukteur Otto B. für ein Bruttojahresgehalt von  50.000 Euro. Das Unternehmen stellt dem Mitarbeiter ein Büro zur Verfügung, mit Schreibtisch, Telefon, Computer und 100 MBit/sec Internetzugang. Büromaterialien inklusive. Hinzu kommt ein Forschungslabor mit einigen Angestellten, Sachmittel und das vergünstigte Mittagessen […]