Manifeste haben immer mal wieder Konjunktur. Wer sich in den Dschungel alter und neuer „handgreiflich gemachter politischer Erklärungen“ wagt, geht mit Sicherheit inspiriert daraus hervor. Besonders provokant ist, was einzelne Vordenker zu Papier bringen – also Manifeste, denen man ansieht, dass sie nicht um Zustimmung ringen. Es folgen ein paar manifeste Lesetipps, die sich rund […]
Archiv der Kategorie: Klima
Filmtipp: in über 40 Ländern wird auf über 700 Leinwänden am 21. und 22. September eine Filmpremiere gewagt. Am Vorabend der UN Verhandlungen zum Klimawandel wirft der Film einen Blick zurück aus dem Jahr 2055 auf das Jahr 2007. Die Frage ist: Warum haben wir nichts getan? Regisseur: John Bassek Hier der Trailer (engl.)
„Wie war eigentlich Dein Urlaub? Auf die Malediven wolltet Ihr? War zu spät. Die saufen jetzt ab…„ Germanwatch Kurzfilm: bisschen plakativ. Oder liegt das daran, dass ich diese ganzen Muster, die da bedient werden schon für jenseits dieser Welt halte? Empfehlenswert! vía
Die Physik verhandelt nicht. 350 ppm – das ist die Grenze! Geniales 90 Sekunden Video zur Mobilisierung all derer, die von den global commons abhängen. Also wir alle! Am 24. Oktober ist internationaler Klimaaktionstag. Nah dran am Superlativ, der wichtigste Tag der Welt zu werden. Denn die Regierungen in Kopenhagen werden sich nur bewegen, wenn […]
Ode an die Luft von Pablo Neruda (1904-1973) Auf einem Wege wandernd, traf ich die Luft, ich grüßte sie und sprach zu ihr voll Ehrerbietung: … ich weiß nicht, wer du bist, aber um etwas bitt ich dich, verkaufe dich nicht. Das Wasser hat sich verkauft, und in den Rohren in der Wüste sah ich […]
Eigentlich sehe ich selten in die Ferne, aber gestern musste ich mir (ob dieser Fernsicht) die Augen reiben. Mitten in der Nacht im Fernsehsender Phoenix ein Bericht über Artenvielfalt, Dialekt- und Sprachenvielfalt und vieles mehr: Messners Alpen! Muss man gesehen haben. Das macht richtig Lust auf mehr. Nach Sepp Holzers Ausführungen zur Permakultur auf dem Krameterhof […]
Es ist ein Manifest entstanden. Die Autorinnen und Autoren wollen einen Begriff stark machen und „den Gemeingütern eine Stimme geben“. Ob dies gelingt, wird die öffentliche Reaktion auf dieses Papier zeigen: Gemeingueter stärken. Jetzt! Ein Vierseiter, der den Einsatz für Umwelt und Freie Software, für lebendige Stadteile und kulturelle Vielfalt zusammen denkt, als neue gesellschaftliche […]
„Ist die Daseinsvorsorge auf der Strecke geblieben. Energieversorgung zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Interessen.„, fragte letzte Woche das Technologiezentrum Jülich. Die Fragestellung fokussiert auf das Binäre: öffentlich (also Staat) versus privat. Spannend wäre, darüber hinaus zu denken, schließlich leben wir zum ersten Mal in einer Zeit, in der Strom quasi überall produziert werden kann. Radikal dezentral. […]
Wir spielen Russisches Roulette mit der Erde. Die Klimaforscher – hier Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK – bedienen drastische Bilder. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig. Schellnubers Präsentation! Er sagt: Wir stehen vor der MAD Herausforderung (Akronyme können wunderbar mehrdeutig sein). MAD heißt: Mitigation (Klimawandel verhindern) + Adaption (an Klimawandel anpassen) + Development (Entwicklung). […]
Über LOHAFEX, das deutsch-indische Eisendüngungsprojekt vor der südamerikanischen Küste, habe ich hier schon geschrieben. Auf dem Weltsozialforum in Brasilien wurde Ende Januar ein Protestschreiben verfasst, das die ETCgroup kommende Woche auf einer hochkarätig besetzten Wissenschaftlichen Konferenz in Kopenhagen einbringen wird. Jetzt ist Gelegenheit, sich zu äußern. Aber es muss schnell gehen! Lest die Dokumente, hier, […]