Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: von Nicole Lieger, Wien im Mai 2017 (CC0) Commons haben ein großes Potential zu mehr Ausgewogenheit in Zugang und Verteilung beizutragen und alle Menschen einzubeziehen. Um dieses Potential in der gelebten Praxis zu realisieren, können wir uns Fragen auf mehreren Ebenen stellen, die hier – stellvertretend für […]
Archiv der Kategorie: Land
Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]
Es gibt Leute die sagen, wenn wir drei Dinge – Arbeit, Boden und Wissen – nicht mehr als Ware behandeln, sondern als Commons, dann ändert sich alles. Arbeit ist dann nicht mehr getrennt vom richtigen Leben. Arbeiten, Leben, Sorgetragen, Beziehungen vertiefen kommen wieder zusammen. Boden ist dann nicht mehr getrennt von der realen Nutzung, wohl […]
Weltacker auf der Internationalen Gartenausstellung 7 Milliarden Menschen teilen sich rund 1,4 Mrd. Hektar globale Ackerfläche. Wenn es einigermaßen gerecht zuginge, wären das etwa 2000 m² pro Kopf. Mal mehr, mal weniger. Je nach Bodenqualität und Bedingungen. Mit sämtlichen Nullen sieht das so aus: 14.000.000.000.000 m2 globale Ackerfläche (1,4 Mrd. ha) : 7.000.000.000 Menschen = 2000 m²! […]
Dieser Frage bin ich in meinem Einführungsvortrag zur Landwirtschaftstagung der GLS Treuhand in Kassel nachgegangen, denn dort – so hatten die Organisatoren beschlossen – sollte nicht über das GemeinGUT diskuiert werden, sondern darüber, wie wir etwas zum Gemeingut machen können. Also über Commoning. Und es hat funktioniert. Viele waren gekommen. Gemeinnützig wirtschaftende Landwirte, commoners, SoLaWis, […]
Land: Einmal Gemeingut. Immer Gemeingut. Er erinnerte mich sofort an Percy Schmeisser, den Streiter gegen Monsanto. Zupackend, visionär und bescheiden – fast demütig. Sjoerd Wartena und Percy Schmeisser eint mehr als das Jahrzehnt (die Dreißiger) in dem sie geboren sind. Sie sind verbunden mit Land, Biodiversität und Agrarpolitik. Beide haben etwas David-gegen-Goliath-Mäßiges. Und sie haben […]
Maristella Svampa, from Argentina, has an undergraduate degree in Philosophy and a PhD in Sociology from Paris‘ École d’Hautes Études en Sciences Sociales. She is researcher at the National Center for Scientific and Technical Research in Argentina. Maristella considers herself an „amphibious intellectual“. She delivered one of the two keynotes at the ECC conference on […]
„Den Verein Allmende gibt es seit zwanzig Jahren. Die damaligen Besitzer des Lindenhofs übertrugen die Hofstelle sowie 1,5 Hektar Land dem Verein, der 15 Mitglieder zählte. Drei Jahre später starteten diese eine Initiative, mit der das Mitbestimmungsrecht über Land und Anbau weiter gefasst werden sollte: Der Hof gehört allen: Landkauf. Für 1.250 Euro kann jeder […]
Der Untertitel dieses Blogs hieß ja früher: Fundsachen auf der Allmendewiese. Hier ist eine. Und ich bin sehr froh, sie auf der DIY-Tagung gefunden zu haben. Das Kombinat von unten! Unser Ziel ist, Solidarische Landwirtschaft als Genossenschaft für den Mainstream in München zu organisieren, sagt Daniel Überall vom Kartoffelkombinat. Wer das sei, der Mainstream? Die […]