Durchgehalten hab‘ ich nicht. Nach der 17. Deklaration – weitere 10 sollten folgen – raffte ich mein Regencape vom verschlammten Boden: das Weltsozialforum 2009 strebte seinem Ende entgegen, ich dem Ausgang des Mega-Veranstaltungsgeländes (UFRA). Gerade war mir klar geworden, dass das Thema Gemeingüter (auf Portugiesisch bens comuns) einen enormen Energie- und Legitimationsschub erhalten hat. …
Archiv der Kategorie: Lateinamerika
Ich halte gerade die Programmzeitung des Weltsozialforums 2009 in der Hand. Bis ich mich da durchgefunden habe, ist das WSF vorbei! Und die Gelegenheit den Amazonas zu sehen gleich mit. Berichtenswert für den Commonsblog sind u.a. die Ziele…
Bei mir gab’s heute zum Frühstück pupunha. Die Frucht der Pfirsichpalme. Ich kann jetzt gut verstehen, warum die Paraenses sie lieben. Man muss pupunhas lange kochen, dann am Stielansatz „köpfen“ und vom spitzen Ende her abziehen. Der Kern ist relativ groß, Fruchtfleisch eher wenig. Trotzdem schmeckt man sofort, wie nahrhaft das Ganze ist – stärkehaltig. […]
Kennen Sie den? Das ist ein Curupira, ein kleiner brasilianischer Waldgeist. Ich fliege ja morgen in die Amazonasregion. In Belém, der Hauptstadt des Bundesstaates Pará, findet das Weltsozialforum statt. Mit ein paar Ko-autoren werde ich dort mein Buch vorstellen. Gute Gelegenheit um nachzusehen, ob der Curupira im Amazonas wirklich einer der wichtigsten Hüter der Gemeingüter […]
Geschafft, ich freue mich riesig! Der spanische Sammelband rund um die Commons ist da. Er heißt -wohl etwas sperrig- „Gene, Bytes und Emissionen – Gemeingüter und citizenship“ (citizenship/ciudadanía find ich unübersetzbar.) Ein Nobelpreisträger hat es mit einem Geleitwort geehrt, ein Alternativer Nobelpreisträger hat dafür einen ziemlich aufregend-futuristisch anmutenden Beitrag geschrieben, ein Guru hat mir ein […]
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Microsoft die unzähligen chinesischen Raubkopierer zur Kasse bitten würde. Denn die Microsoftstrategie lautet: Erst anfüttern. Dann zugreifen! Oder wie es ein Konkurrent, der allerdings auch auf proprietäre Software setzt, in diesem Video grandios auf den Punkt bringt: Have a bite … and then pay 10.000.000 USD! (vía) […]
„Entweder wir teilen oder die Industrie wird sterben.“ Das sagt kein Geringerer als der brasilianische Bestsellerautro (Der Alchimist) und Blogger Paulo Coelho. Er meint die Verwertungsindustrie für kulturelle Inhalte. Dazu gehören auch seine (ehemaligen) Verleger. Coelhos zahlreiche Blogs, u.a. Pirate Coelho (Sic!), locken Abermillionen Besucher. Seine Website läuft in 16 Sprachen. Offenbar hat der Autor nun […]
Zweimal, hier und hier, haben wir über die ITT Initiative Ecuadors berichtet, das Öl eines UNESCO Biosphärenreservats gegen Bares im Boden zu lassen. Da wo es hin gehört. Der „Preis“: 340 Millionen Dollar jährlich in den kommenden 13 Jahren. Der Lohn: 2 274 Baumarten, 567 Vogelarten, 80 Fledermausarten, 10 verschiedene Primaten, 105 Amphibien und mehr […]
Commons brauchen Kümmerer. Und Geld. Stellt sich die Frage: woher cash für commons nehmen? Die Idee der Nutzungsentgelte für globale Gemeinschaftsgüter ist dabei heiß umstritten. Doch wie steht es um Entgelte für Nutzungsverzicht? Vor einigen Tagen schrieb Jörg auf diesem blog über eine bemerkenswerte Initiative ecuadorianischer Organisationen. Die Ölvorkommen im Yasuni Nationalpark (UNESCO Biosphärenreservat) sollen […]
Respekt! Während G.W. Bush nichts besseres weiss als die Erschliessung von Ölvorkommen selbst in Nationalparks voranzutreiben, hat der Bundestag nun eine wegweisende gegenteilige Initiative unterstützt. Diese ist inzwischen einigermassen bekannt: Am 03.10.07 schrieb ich hier von der Initiative der ecuadorianischen Regierung, die anbietet, ein Ölfeld im Regenwald nicht zu erschliessen, sofern Ecuador wenigstens teilweise für […]