Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]
Archiv der Kategorie: Neue Technologien
Nations-States rely on constitutions. Common(er)s find common ground through a Charter. If you are part of the co-creation of a powerful Data Commons – through mapping, coding, data modelling or other activities – this is for you. It is an fundamental building-block for online and offline cooperation. The following is version 0.6 of what has […]
#4thecommons and #Not4Telefonica -> #SaveTheLab reblogged from P2P-Blog; 9th April 2014 The Commons is under fire in Madrid, and we need help. To give you some context to understand what’s happening right now, we’re reposting this article written by Bernardo Gutiérrez, which originally appeared at Guerrilla Translation. MediaLab-Prado, located here in Madrid, is on the […]
Auf dem 5. Kongress „100% Erneuerbare-Energie-Regionen (das größte Netzwerktreffen der 100ee-Regionen), habe ich heute die Frage gestellt, ob man Strom, Wärme und Mobilität genauso produzieren kann wie GNU/Linux? Ich sollte einerseits in die Commons-Idee einführen und wollte andererseits eine Brücke zum Kontext herstellen, in dem sich das Publikums bewegt. Mein Aufhänger war daher ein einfacher […]
Postkollapsfähige Allmendetechnik. Klingt das nicht irgendwie katastrophisch-charmant? Zumindest aber besser als Commons Based Peer Production? Bei der Oya wird nicht nur geschrieben, sondern auch gemacht. Es gibt dort einen Allmendeacker, ganz ohne Zaun drumrum und sehr ertragreich. Und es gibt ein erstes Projekt für eine post-kollapsfähige Allmende-Technik, das die umtriebigen Oyas und Oyos mit Studierenden […]
„Immer anders.“ Das sagt Tom Hansing von der Stiftungsgemeinschaft AnStiftung & Ertomis am letzten Tag der DIY-Tagung. Hansing ist ein Kümmerer. Er kümmert sich um den Verbund offener Werkstätten. Offene Werkstätten wiederum sind Freiräume zum Selbermachen. Menschen brauchen solche Räume, „Räume, die undefiniert sind. Sie brauchen Raum und Unterstützung, um dort was zu entwickeln. Aber […]
Noch vor 70 Jahren hätten wir uns kaum vorstellen können, dass einmal eine kleine und fast unbekannte Kommission wie die „Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels“[1] über die Eigentumsverhältnisse am Nordpol (und damit über eine Unmenge fossiler Bodenschätze) bestimmt. Dabei ist die Diskussion über die Frage, wem die Hohe See und wem die Arktis gehört jahrhundertealt. […]
Netzpolitik war schneller als ich und hat die gestrige DLF-Kultur Sendung Breitband zu „Geistigem Eigentum in Zeiten der 3-D Drucker“ schon gepostet. „In der Industrie werden 3D-Drucker schon seit längerem eingesetzt. Auch für Zuhause gibt es schon einige Open-Source-Geräte, die immaterielle, digitale Designs per Knopfdruck in die Kohlenstoffwelt überführen. Der große Durchbruch der Technologie auf […]
Ausgerechnet auf einem Flug nach Zentralamerika lacht mich Bill Gates von der Titelseite der Frankfurter Rundschau an wie ein Nobelpreis-würdiger norwegischer Poet. Ich bin gespannt, was die renommierte deutsche Tageszeitung über ihn schreibt. Nach dem Interview mit dem Gründer der Firma Winzigweich® (abgebildet auf zwei großformatigen Farbbildern – als wüsste nicht längst jeder wie er […]
GT Commons on the Thematic Social Forum 2012 (The following text has been produced by one of the 17 working groups of the Thematic Social Forum which took place between January 24 and January 29 in Porto Alegre/ Brazil. Commoners from Brazil, Germany, France, India, Argentina and Bolivia took place in redacting this as an […]