Es fühlt sich nicht nur an wie eine Weltpremiere. Es ist eine Weltpremiere. Beim Kongress Zukunft für Alle stelle ich am 27.08.2020 zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr die erste wirkliche Mustersprache des Commoning vor (Anmeldung ggf noch möglich). Sie ist in enger Zusammenarbeit mit David Bollier, Julia Petzold und vielen Anderen entstanden. Die Mustersprache […]
Archiv der Kategorie: Organisation
„Die Piraten setzen sich dafür ein, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um Menschen zu bewegen, Verantwortung zu übernehmen, Verantwortung zu teilen und Institutionen nachhaltig und erfolgreich so zu organisieren, dass sie Commons-Prinzpien entsprechen.“ (Herv. S.H.) So beginnt der Antrag zum Positionspapier Nr. 079, der am vorgestrigen Sonntag auf dem Landesparteitag der Bayrischen Piraten mit großer Mehrheit angenommen […]
Mid May I have been taken part at the SmartCSO Lab-Workshop near Paris. (CSO = Civil Society Organizations) The workshop provided a wonderfull opportunity to talk to and with change agents of environmental and development organizations about the Commons (see also the workshop programm). Among them, some of the big ones like WWF and Greenpeace. […]
von Daniel Constein Oder: Wie politisch sind Gemeingüter? Vor einigen Wochen hat Silke an dieser Stelle von ihren Erfahrungen mit den „Piraten von der Commonspartei“ berichtet. Auf mehreren Veranstaltungen im vergangenen Jahr hatten wir beide die Gelegenheit, uns über das Thema ‚Commons und Piratenpartei?‘ auszutauschen. Wir waren schnell einer Meinung, dass das zusammen gehören könnte. Weil […]
Schicker und nutzerfreundlicher! Wer weniger lange Analysen lesen, sondern sich einfach nur darüber informieren will, was in der Welt der Commons so los ist und wie über sie berichtet wird, der ist auf Gemeingueter.de richtig. Gestern hat das Redaktionsteam zum Mitmachen auf der neu-gelaunchten Seite eingeladen. Und zwar so: Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen […]
Auf das neue Buch von Jay Walljasper „All That We Share: A Field Guide to the Commons„, New Press, 2010; wollte ich bereits hinweisen, als das Belegexemplar Ende 2010 in meinem Briefkasten landete. Das Buch bietet eine Einführung in die Commons als Potpourri aus Portraits und Kurzbeschreibungen von Praktiken des Commoning weltweit. Julie Ristau von […]
Heute mal ein post auf Englisch, den ich weitgehend bei meinem Kollegen David Bollier abgekupfert habe und der wiederum hat ihn weitgehend von Alain Ambrosi, einem Kanadier, der die Internationale Commonskonferenz mit seinem Kamerateam begleitet hat. Ich kann eigentlich alles so stehen lassen, selbst wenn David „ich“ schreibt, stimmt es für mich :-). Ziemlich praktisch. […]
„Es gibt Reichtümer, an denen man zugrunde geht, wenn man sie nicht teilen kann.“ so Michael Ende in Momo (Danke Brigitte!) „Cooles Feedback“ würde mein Sohn sagen. Aber der Reihe nach. Es war still auf dem Commonsblog, doch das wird sich demnächst ändern, denn jetzt ist das Manuskript fertig. Mehr dazu im April 2011! Heute […]
Based on the Manifesto Reclaim the Commons crafted in Belem during the WSF 2009, we suggest to organize a World Commons Day on October 15, 2010. The idea was born in follow-up meetings to the Manifesto, which took place in France. Our discussions revealed the urgent need for more appropriation of both the commons concept […]
doch, auch das gibt es. Und zwar hier. Die GLS-Bank hat die neueste Ausgabe ihres Bankspiegels den Gemeingütern gewidmet – an 60000 Kunden verschickt und großzügig in den ICEs ausgelegt. Statt zu referieren, was im Schwerpunkt steht („rasche“ Einführung ins Thema, die die sozialen, natürlichen und kulturellen Commons berücksichtigt) will ich den Anlass nutzen, etwas […]