Strong Roots: Translating as a Commons

Wer die Welt, durch die Commonsbrille betrachtet, sieht sie anders. Wer Tätigkeiten als commoning konzipiert tut sie anders. Das gilt für’s Häuserbauen, den Umgang mit Finanzen und für’s Übersetzen. Deswegen bin ich megadankbar, dass wir Frei, Fair und Lebending in einem gemeinsamen Prozess ins Spanische Übertragen. Wie das aussieht, könnt Ihr hier nachlesen: repost von […]

Commons. Eine Antwort auf die Umbrüche unserer Zeit (1/x)

Commons sind aus meiner Sicht eine Antwort auf die großen Umbrüche unserer Zeit: im politischen Denken und der politischen Ordnung, in der Kultur, in der Technologie, mit Blick auf die energetische Basis unseres Lebens und Tuns & in dem, was gemeinhin Wirtschaft genannt wird. Ich werde ab jetzt Argumente sammeln, um diese These zu begründen […]

Nach Hause kommen: Commons weltweit!

Heute mal was speziell für Schweizer*innen. Gemeint ist der booklaunch am 20. Oktober in Zürich. Das Büchlein zu lesen empfehle ich ausdrücklich allen! Hiermit laden wir ein zur Buchvernissage Nach Hause kommen Nachbarschaften als Commons Donnerstag 20. Oktober 2016 – 19:30 Uhr Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich Das Buch «Nach Hause kommen» zeigt, wie einfach […]

Einfacher Gemeinsam Handeln – Ein Musterworkshop

UPDATE 25.10.2016: Toll, dass der Workshop auf so viel Interesse stößt. Die Anmeldung ist geschlossen. In 2017 gibt es bestimmt wieder eine Gelegenheit. Infos dann an dieser Stelle. EINLADUNG ZU EINEM MUSTERWORKSHOP NACH CHRISTOPHER ALEXANDER EINFACHER GEMEINSAM HANDELN von TransforMap und Silke Helfrich (CSG und Commons Institut) Die Frage ist nicht was Commons sind, sondern […]

Gemeingüter. Wohlstand durch Teilen

Der neue Gemeingüterreport ist fertig. Bald! Er wird am Montag, den 22. Februar 2010 um 19.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8 (Berlin-Mitte) der Öffentlichkeit vorgestellt.  Ein paar Stichworte: Wem gehört der Himmel, wem die Stille, wem das Land? Wem die Ideen, wem das Wissen? Und was passiert gerade in Sachen Urheberrecht? Wie sieht eine […]

„Auf leisen Sohlen ins Gehirn“

zitiert dieser Blogbeitrag die Linguisten und Kommunikationsforscher George Lakoff und Elisabeth Wehling: „Wird … in der politischen Debatte eine Metapher über lange Zeit hinweg ständig benutzt und durch die Medien verbreitet, so wird das, was eigentlich eine Metapher ist, in unseren Köpfen zum Common Sense, also zum allgemeinen Verständnis der Situation.“ Das ist mit der […]

Der Duden von gestern

Das Internet fördert immer wieder Erstaunliches zu Tage. Heute verblüffte mich der DUDEN durch die Einfallslosigkeit eines anachronistischen Service-Angebots (Zitat: „Mit dem Jahresabo erzielen Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Für nur 7,95 € im Monat stehen Ihnen ein Jahr lang sämtliche Wörterbücher der Duden-Suche zur Verfügung“ – Das sind immerhin 95,40 Euro im Jahr, Davon kann man […]

Des Unternehmers Versagen – des Commoners Erfolg

Michael Tuck (mit Mikro) ist Projektmanager bei History Commons. (vía) Dort arbeitet er als Forscher und Autor unter dem Pseudonym „blackmax“  Tuck unterrichtet Englisch, Geschichte und EDV in „alternativen Schulen“ (für Schüler, die überall anders rausfliegen. Nur wenige Lehrer halten dort durch.) Tuck stellte History Commons erstmals in Europa vor. Und zwar…

Wenn Sprache kein Common wäre

… dann hießen wir wohl alle Herbert oder Hermine! Was wäre, wenn Sprache kein Commons sondern kommerzialisierbar wäre? Wenn Sprache nicht geteilt werden könnte? Wenn der Zugang zur Sprache nicht (gemein-)frei, sondern nur gegen cash zu haben wäre? Wenn Sprache keine offene Infrastruktur böte, stabil und zugleich veränderbar? Was, wenn Sprache den Launen der Spracheigentümer […]